Die Wende im Kindergarten. Ein Sorgeberuf im Wandel. Von der Pädagogin zur Dienstleisterin

von Marlen Borchardt

Informationen zur Autorin: Marlen Borchardt wurde 1998 in Magdeburg geboren und studiert seit 2018 Geschichtswissenschaft im Bachelor an der Universität Leipzig. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigt sie sich mit der Transformation der öffentlichen Kinderbetreuung in Sachsen Anfang der 1990er Jahre.

Abstract

Seit einigen Jahren findet in der Transformationsforschung eine Fokusverlagerung von den politischen und wirtschaftlichen Institutionen hin zu den ostdeutschen Beschäftigten als Akteur:innen der Wendezeit statt. Der vorliegende Beitrag fragt nach den Erlebnissen von Frauen im Systemwandel der 1990er Jahre. Konkret wird das Erziehungswesen als weiblich dominierter Beschäftigungssektor betrachtet. Anhand der Auswertung von Zeitzeuginnen-Interviews wird näher beleuchtet, wie Erzieherinnen die Umstrukturierung des ostdeutschen Erziehungswesens erlebten. Der Umstand, dass die nicht-private Kinderbetreuung als Sorgearbeit auf besondere Weise vom Systemwechsel betroffen war, stellt eine zentrale Erkenntnis dieser Untersuchung dar. Die Erzieherinnen berichten nicht nur von einem massiven Stellenabbau und veränderten Arbeitsbedingungen, sondern auch einer zunehmenden gesellschaftlichen Entwertung ihres Berufs.

Keywords: Transformation | Geschlechterforschung | Wende | Sorgearbeit | Erziehungswesen | Kindergarten

Der Beitrag ist Teil der Working Paper-Reihe des Doing History-Projekt am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Die Reihe wird parallel auch auf der OpenAccess-Plattform QUCOSA veröffentlicht.


Die Wende im Kindergarten. Ein Sorgeberuf im Wandel. Von der Pädagogin zur Dienstleisterin

Im Anschluss an die Wiedervereinigung 1989/90 vollzog sich im ostdeutschen Erziehungswesen, ähnlich wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen, ein grundlegender Wandel. Für die Kleinsten der Gesellschaft bedeutete dieser ein Neuerleben des Kindergartens, für die Eltern zumeist die Herausforderung, einen Kitaplatz zu finden nach Jahrzehnten, in denen staatliche Kinderbetreuung allen Beschäftigten selbstverständlich zustand. Heute würden wir die nicht-private Kinderbetreuung als „systemrelevant“ bezeichnen, doch wie veränderte sich das Erziehungswesen in der Wendezeit? Und wie erlebten die Erzieherinnen den Systemwechsel an ihrem Arbeitsplatz?  

ADN-ZB Schaar 5.9.86 Bez. Suhl: “Soziale Leistungen für Kalikumpel. Im Betriebskindergarten der Bergarbeitergemeinde Tifenort fühlen sich die Kleinen wohl.” https://deutsche-einheit-1990.de/ministerien/mfbw/kiga/

Ein Sorgeberuf im Kontext der Transformation

Die Transformations- und Vereinigungsforschung hat in den letzten Jahren einen beachtlichen Aufschwung erfahren. Dabei hat die Erforschung des Systemwechsels in Ostdeutschland 1989/90 in verschiedener Hinsicht seine Fokuspunkte verlagert. Standen bisher vor allem politische und wirtschaftliche Institutionen im Mittelpunkt der Untersuchung, ändert sich dies zunehmend zu einer Betrachtung der Geschichte von unten. Kerstin Brückweh stellt dazu fest, dass der Blick weniger auf den großen politischen Zäsuren liegt: „[E]s geht stattdessen darum, (…) den gesellschaftlichen Wandel zu rekonstruieren, der den Systemwechsel und die Transformation ermöglicht und geprägt hat – quasi eine lange Alltags- und Gesellschaftsgeschichte von Revolution und Transformation.“ Im Zentrum dieser Überlegung steht dabei die Frage, wie die Ostdeutschen den Systemwechsel erfahren haben und wie sie ihn heute erinnern (Brückweh 2020).

Auch die Historikerin Jessica Bock, die sich in ihrer Dissertation mit der Geschichte der Frauenbewegung in Leipzig zwischen 1980 und 2000 beschäftigt, plädiert für ein Umdenken in der Transformationsforschung. Der langwährende Fokus auf politische und wirtschaftliche Institutionen und Eliten, in denen Frauen traditionell unterpräsentiert sind, hat zu einer Missachtung der Kategorie Geschlecht in den angewandten Transformationstheorien geführt. Eine Neuausrichtung der Forschung birgt also auch die Chance, bisherige Versäumnisse aufzuholen und zu einer geschlechterkritischen Perspektive auf die Wendezeit zu gelangen (Bock 2019).

Das Erziehungswesen wiederum stellte damals wie heute einen stark weiblich dominierten Beschäftigungssektor dar. Die Erfahrungsgeschichten von Erzieherinnen ermöglichen daher eine genauere Betrachtung der Arbeitswelt von Frauen.[Anmerkung 1] Weiterhin zählen Bildung und Erziehung zu den Sorgeberufen, die erst nach und nach in der Transformationsforschung erschlossen werden. Große Teile der zeitgeschichtlichen Forschung konzentrierten sich bisher auf die Untersuchung der Treuhand sowie der Privatisierung ehemaliger VEBs in Ostdeutschland, womit bislang vordergründig die Arbeitswelt des Industriesektors betrachtet wurde.[Anmerkung 2]

Strukturelle Veränderungen: Rückbau, kürzere Öffnungszeiten und Elternbeiträge  

Die Transformation des Erziehungswesens ging in erster Linie mit einem Abbau des Betreuungsangebots einher. Dieser hatte sowohl ökonomische als auch demografische Hintergründe. Rund 12 Prozent der Kindergärten in der DDR waren an Betriebe angegliedert, die im Zuge des wirtschaftlichen Transformationsprozesses stillgelegt wurden. Gleichsam gab es Betriebe, die fortexistierten, jedoch die Kinderbetreuung als unrentablen Teil des Unternehmens aufgaben (Böttcher 2020; Plotz 2020). Weiterhin führte die Ungewissheit der Wendezeit zu einem rapiden Abfall der Geburtenrate: während im Jahr 1988 noch 200.000 Kinder geboren wurden, waren es 1991 nur noch 110.000 Kinder. Der damit einhergehende Bedarfsrückgang hatte die vermehrte Schließung kommunaler Einrichtungen zur Folge. Auch die Finanzierung der Kindergärten wurde umstrukturiert. Noch bis zum 30.06.1991 wurde sie vom Bund getragen und anschließend an die Länder und Kommunen übergeben. Wie bereits in der BRD wurden nun auch in Ostdeutschland Elternbeiträge eingeführt (Grossmann 1992:308f.).

In der DDR wurde eine kostenlose Ganztagsbetreuung angeboten. Nun hingegen begannen die Kosten für die Eltern kontinuierlich zu steigen. Darüber hinaus garantierten viele Kommunen (so auch Leipzig) lediglich die vom Gesetzgeber vorgegebenen sieben Stunden Betreuungszeit (Plotz 2020). Ab 1993 wurden diese auf neun Stunden erhöht, jedoch wurde es Eltern trotzdem erschwert, jeweils einer Vollzeitstelle nachzugehen (Klameth 1993). Die Kinderbetreuung verlagerte sich somit zu größeren Teilen ins Private, wo sich zumeist Frauen der Sorgearbeit annahmen. Im Laufe der 1990er Jahre sanken die öffentlichen Betreuungsquoten in Ostdeutschland erheblich, vor allem im Bereich der Hort- und Krippenkinder. Nichtsdestotrotz blieb die öffentliche Kinderbetreuung in Ostdeutschland deutlich besser ausgebaut als in Westdeutschland (Hank/Tillmann/Wagner: 9f.).

Die Sicht der Erzieherinnen

Im Folgenden wird die Situation der Beschäftigten näher betrachtet. Dazu habe ich semi-strukturierte Interviews mit ostdeutschen Erzieherinnen aus Leipzig analysiert. Die Arbeitsbiografien dieser Frauen ermöglichen uns einen Blick auf ihr Alltagserleben und können uns etwas darüber erzählen, wie sie die Umstände und Konsequenzen des Systemwechsels im ostdeutschen Erziehungswesen erfahren haben.

Zwei der von mir analysierten Interviews stammen aus dem Archiv der feministischen Bibliothek MONAliesA in Leipzig und wurden 2019 im Zuge eines Forschungsprojektes zu den Auseinandersetzungen um Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung in der Umbruchszeit 1989/90 geführt: Birgit Fischer wurde 1966 geboren, ist ausgebildete Krippenerzieherin und lebt in Halle. Bis 1994 arbeitete sie dort in einer Kindertagesstätte. Sie nutzte ihre Kündigung, um ein Jahr mit ihrem Kind zuhause zu bleiben, und machte anschließend eine Umschulung zur Heilpädagogin. Nachdem sie ihren Arbeitsort nach Leipzig verlegte, gelangte sie 2004 wieder in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Antje Uhlig begann 1974 ihre Ausbildung zur Kindergärtnerin in Leipzig. Während viele ihrer Kolleginnen den Beruf aufgeben mussten, blieb sie in der Wendezeit von einer Entlassung verschont. Sie erlebte den Wandel in den Kindergärten und erinnert sich heute an eine Zeit, die für sie vor allem durch Unsicherheit und Stress geprägt war.

Ein weiteres Interview habe ich im Sommer 2021 mit zwei Beschäftigten einer Leipziger Kindereinrichtung geführt: Helga Dreher ist seit 1978 als Erzieherin tätig und gelernte Kindergärtnerin. Nach der Wiedervereinigung arbeitete sie sowohl in einer Horteinrichtung als auch mit Krippenkindern und war daher schnell gezwungen ihr ursprüngliches Ausbildungsfeld zu erweitern. Martina Zeigner hingegen hat zur Zeit des Mauerfalls ihr erstes Kind bekommen und das Folgejahr zuhause verbracht. Sie ist ausgebildete Lehrerin für untere Klassen und arbeitete seit 1987 im Hort. Beide Frauen resümieren für sich eine Zeit, die in erster Linie durch die pädagogischen Veränderungen ihres Berufs geprägt war. Sie arbeiten heute in einem Kindergarten in Leipzig-Stötteritz. Helga Dreher ist als stellvertretende Leiterin der Einrichtung tätig, Martina Zeigner ist ihre Kollegin.

Westberliner Kita-Streik, abgedruckt in bbz 72 (April 2020) https://www.gew-berlin.de/fileadmin/media/publikationen/be/bbz/2020/bbz-04-final.pdf; Foto: Werner Eckart (1989) – alle Rechte liegen beim Fotografen

Um die Erfahrungen der Befragten besser einordnen zu können, habe ich außerdem Interviewfragmente aus der Studie von Hilde von Balluseck herangezogen. Die Sozialwissenschaftlerin begleitete 1989/90 den West-Berliner Kita-Streik, welcher einen der ersten Arbeitskämpfe dieser Größe im deutschen Erziehungswesen darstellte. Die Erzieherinnen forderten dabei einen besseren Personalschlüssel, kleinere Gruppengrößen, Vor- und Nachbereitungszeiten sowie Weiterbildungsmöglichkeiten (von Balluseck:34).

Der Job am seidenen Faden

Die berufliche Situation der Erzieherinnen veränderte sich im Laufe der Transformation erheblich. Von 1992 bis 2002 wurden rund 56 Prozent der Stellen in ostdeutschen Kindergärten abgebaut (Gebauer 2010:4). Die Entlassungen orientierten sich wiederum an einem Sozialplan, der die Beschäftigten anhand von Kategorien wie Alter, Familienstand, Kinder etc. in ein Punktesystem einordnete. Vor allem ältere sowie junge, kinderlose Kolleginnen wurden gekündigt. Gleichsam wurde ein Großteil der Vollzeitstellen auf 30 oder weniger Stunden reduziert – die Beschäftigten hatten dabei kein Mitspracherecht: „(…) sind wir dann alle von den Stunden runtergesetzt worden. Alle auf 30 Stunden, alle runter. So entweder man hat die Änderungskündigung angenommen, oder man durfte gehen.“ (Interview mit H. Dreher und M. Zeigner, 2021).

Für die Frauen, die im Erziehungswesen arbeiteten, war die Zeit der Wende durch Unsicherheit und Unbeständigkeit geprägt. Viele mussten sich im Anschluss an eine Entlassung beruflich neuorientieren oder in den Westen umsiedeln. Grundsätzlich war die weibliche Beschäftigungsrate in der DDR sehr hoch. Im Jahr 1989 waren
ca. 91 Prozent der Frauen erwerbstätig, in der BRD waren es lediglich 51 Prozent (Wippermann 2015:21). Arbeitslosigkeit war also ein Umstand, der in der DDR auch für Frauen kaum bekannt war. Dementsprechend groß war der Schock, wenn die Arbeitsstelle verloren ging. Auch Birgit Fischer hangelte sich viele Jahre von einem befristeten Arbeitsvertrag zum nächsten. Sie erinnert sich, wie zermürbend die fehlende Sicherheit war, insbesondere da sie von einem Gefühl der Scham begleitet wurde: „Also ich habe mich richtig schuldig gefühlt und konnte gar nichts dafür. Also, so wie so eine Ausgestoßene.“(Interview mit B. Fischer, 2019).

Mehrarbeit und Belastung

Der Umbau des Erziehungswesens hatte jedoch nicht nur unsichere Beschäftigungsverhältnisse zur Folge, sondern auch eine höhere Arbeitsbelastung. Bereits 1990 wurden die Helferinnen und ungelernten Beschäftigten entlassen. Dies ging für die Kindergärten mit einem Engpass an Personal einher. Für Antje Uhlig war diese Situation verwirrend und anfangs schwer nachvollziehbar: „Da hat man noch gedacht, okay, will man jetzt vielleicht alles richtige Erzieher einsetzen, aber so war es natürlich am Ende nicht. Ja, und dann, als alle quasi Hilfskräfte sukzessive fort waren, auch Personal, was indirekt nur mit den Kindern zu tun hatte, also Küchenpersonal gab es dann nicht mehr.“ (Interview mit A. Uhlig, 2019)

Infolgedessen mussten die Erzieherinnen ebenfalls logistische und reproduktive Arbeiten wie Kochen, Knöpfe nähen, Waschen und Ähnliches leisten. Unterdessen wurde jedoch auch immer mehr Fachpersonal entlassen, was für die übrig gebliebenen Angestellten zu Mehrarbeit führte. Die Wendezeit war außerdem durch einen schnellen Wandel der pädagogischen Strukturen gekennzeichnet, der sich ebenfalls auf die Arbeitssituation der Beschäftigten auswirkte. Den Kindern sollte mehr Selbständigkeit und Selbstbestimmung eingeräumt werden, als es in den DDR-Kindergärten der Fall gewesen war. Martina Zeigner erinnert sich, dass sich dies unter anderem in einer individuellen Bewegungsfreiheit der Kinder äußerte:

„Ich weiß, dass wir damals im Hort auch angefangen haben, so alles aufzumachen und (…) dann fing das an mit diesem Hausaufgabenzimmer und dann sind die Kinder irgendwo hingegangen und sollten Hausaufgaben machen und die Hälfte kam nicht und man fing an die Kinder zu suchen. (…) [F]ür uns war das halt einfach furchtbar, eine psychische Anstrengung und man war völlig fertig.“  

Interview mit H. Dreher und M. Zeigner, 2021

Auch Antje Uhlig erinnert sich an ähnliche Szenarien im Kindergarten:

„(…) hat sich eben auch verändert, wie wir dann mit den Kindern in einer Gruppe gearbeitet haben (…). Da wurde also nicht mehr in der Gruppe in den Waschraum gegangen (…), da ging eben jedes Kind, wann es dachte zu müssen und man hatte die Kinder nicht immer beisammen. (…) Aber mit der großen Freiheit, dass sich jedes Kind frei im großen Trakt bewegt, (…) selbst zwei Räume und eine Garderobe und ein Waschraum sind ein relativ großer Bereich, wo ich dann immer mehr Angst hatte, dass irgendeiner in einer Ecke etwas passiert.“ (Interview mit A. Uhlig, 2019) 

Die Frauen beschreiben, wie der niedrige Personalschlüssel dazu führte, dass ihre pädagogischen Ansprüche in erster Linie mit Stress und zunehmender Belastung einhergingen. Die Bewegungsfreiheit der Kinder wurde auf diese Weise zu einem Angstfaktor der Erzieherinnen. Sie fürchteten, den Kindern könnte unbeaufsichtigt etwas zustoßen.

Auch während des Kita-Streiks 1990 in West-Berlin kamen Beschäftigte zu ähnlichen Feststellungen wie ihre ostdeutschen Kolleginnen. Für sie waren einzelne Tätigkeiten ihres Berufs beanspruchender geworden, was sie in erster Linie auf einen weniger autoritären Erziehungsstil zurückführten: „Die Kinder sollen selbstbewußter werden, selbständiger werden. Die Arbeit selbst finde ich auch anstrengender jetzt als früher (…), also selbständige Kinder sind immer schwerer als angepaßtere Kinder. Wir wollen keine angepaßten Kinder, klar. Aber natürlich ist es einfacher, wenn man angepaßtere, ruhigere Kinder hat.“ (Balluseck 1992:65).

In Anbetracht dieser Umstände zog Hilde von Balluseck das Fazit, dass die Bedingungen öffentlicher Kindererziehung mit den veränderten Erziehungsvorstellungen schlichtweg nicht Schritt halten konnten (ebd.).

Die Kita als Dienstleistungsbetrieb

Auch in Bezug auf die pädagogischen Kompetenzen, die den Erzieherinnen zugerechnet wurden, kommen die Kolleginnen aus West-Berlin und Sachsen zu übereinstimmenden Aussagen. Helga Dreher beispielsweise stellte für sich im Verlauf der Wende eine deutliche Verengung ihres ursprünglichen Lehrauftrags fest: „(…) die Kinder (…) sollen selber ihren Weg suchen (…) und wir sind für nichts mehr verantwortlich. Wir sind auch nicht dafür verantwortlich, dass die Kinder schulfähig werden. Die Schule muss das selber machen, die müssen die Kinder dort abholen, wo sie stehen, und wir sollen dafür sorgen, dass es den Kindern hier gut geht.“ (Interview mit H. Dreher und M. Zeigner, 2021).

Eine Beteiligte des Berliner Kita-Streiks sah darin vor allem eine mangelnde Anerkennung ihres Berufs: „Diese Pädagogen [Schullehrer:innen, Anm. d. Verf.] haben einen ganz anderen Status als wir beispielsweise. Hier im Kindergarten: Hauptsache, die kommen im sauberen Kragen (…) wieder nach Hause.“ Beide Frauen sprechen davon, dass ihrer Tätigkeit keine besondere Rolle im Entwicklungsprozess der Kinder eingeräumt wurde. Stattdessen wurde die Kita in erster Linie als „Dienstleistungsbetrieb“ und nicht als Bildungsstätte verstanden. Die fehlende gesellschaftliche Anerkennung spiegelte sich wiederum in niedrigen Gehältern und prekären Arbeitsbedingungen wider (Balluseck 1992:68f.).

Insbesondere für die ostdeutschen Frauen stellte diese Abwertung ihrer Tätigkeit eine schwer nachvollziehbare Entwicklung dar. In der DDR waren die Kindergärten, ebenso wie die Schulen, in den Apparat der Volksbildung eingegliedert. Der Beruf der Kindergärtnerin besaß Reputation und wurde dementsprechend gut bezahlt (Maiwald 2006:163). Dieser Status ist vor allem auf die Relevanz der frühkindlichen Erziehung im staatssozialistischen Bildungssystem zurückzuführen, jedoch schrieb diese den Kindergärtnerinnen auch wichtige pädagogische Kompetenzen zu. So war es beispielsweise Aufgabe der Erzieherinnen, die Kinder durch Vermittlung von Grundkenntnissen in Lesen und Rechnen auf die Schulzeit vorzubereiten. Auf diese Weise sollten alle Kinder mit dem gleichen Wissenstand ihre Einschulung antreten können. Nach der Wiedervereinigung hingegen wurden die ostdeutschen Kindertagesstätten aus dem Bildungssystem ausgegliedert und strukturell dem Sozial- statt dem Kultusministerium unterstellt (Grossmann 1992:309).

Rund dreißig Jahre später kommt die Politikwissenschaftlerin Helga Ostendorf noch immer zu einem nüchternen Ergebnis über den Beruf der Erzieherin. An vielen Stellen fehlt es an Fachpersonal und Kitaplätzen. Insbesondere in Ostdeutschland wirkt der Stellenabbau der Wendezeit nach. Rund 75 Prozent aller Kita-Erzieherinnen arbeiten hier in Teilzeit. Nachdem im Jahr 2000 die deutschen Schüler:innen in der ersten internationalen PISA-Studie unterdurchschnittlich schlecht abgeschlossen hatten, entstand u. a. auch wieder das Bewusstsein für einen expliziten Bildungsauftrag in den Kindertagesstätten. Dennoch verläuft der Umbau von Betreuungs- hin zu Bildungsstätten schleppend, denn die Ausbildungswege sind komplex, zu großen Teilen privatisiert und somit kostenpflichtig (Ostendorf 2018).

Fehlende Wertschätzung der DDR-Ausbildung

Neben der Veränderung ihrer Berufstätigkeit hadern viele Zeitzeuginnen bis heute mit der fehlenden Anerkennung ihrer ostdeutschen Arbeitsbiografien, so auch Helga Dreher und Martina Zeigner: „Das war ein Fachschulstudium, was wir gemacht haben. (…) Das war jetzt nicht irgendwo hier so ein Schnelllehrgang (…). Das war auch kein normaler Lehrberuf und jede Kollegin, die zu DDR-Zeiten Hort- oder Kindergärtnerin gelernt hat, (…) guckt in die Röhre (…).“ (Interview mit H. Dreher und M. Zeigner, 2021).

Das Fachschulstudium, von dem Helga Dreher berichtet, wurde nach der Wiedervereinigung nicht als akademischer Abschluss anerkannt, sondern als Lehrberuf gewertet. Nichtsdestotrotz werden diese Jahre des Studiums den Frauen heute nicht in der Rente angerechnet, da sie kein Lehrlingsgeld erhielten. Auf diese Weise wurden ihnen weder ihre Qualifikation noch die Dienstjahre gutgeschrieben. Stattdessen mussten alle Beschäftigten des Erziehungswesens eine Anpassungsqualifizierung absolvieren. Diese dauerte ca. ein Jahr und wurde zumeist außerhalb der Arbeitszeit geleistet. Mit dieser sollte zum einen die ideologische Überwindung der DDR-Ausbildung gewährleistet und zum anderen eine Zusammenlegung der unterschiedlichen Betreuungseinrichtungen ermöglicht werden. In der DDR stellten Krippenerzieherin, Kindergärtnerin und Lehrerin für untere Klassen verschiedene Ausbildungen dar, die auf unterschiedliche Altersgruppen fokussierten (Interview mit H. Dreher und M. Zeigner, 2021; Marzell 2020). Nach der Wende sollten die Erzieherinnen befähigt werden, für alle Kinder von 0 bis 18 Jahren sorgen zu können. Jedoch sehen Betroffene wie Martina Zeigner die Qualifizierung retrospektiv als wenig gewinnbringend und nehmen sie eher als Herabsetzung ihrer Fähigkeiten wahr: „Es war schon irgendwo eine Art von Demütigung (…), dass wir eine Anerkennung dafür kriegen müssen, was wir jahrelang gemacht haben.“ (Interview mit H. Dreher und M. Zeigner, 2021)

Die Nichtanerkennung der DDR-Abschlüsse sowie eine im Vergleich zum Westen niedrigere Lohneingruppierung waren unter anderem Gründe dafür, dass die Beschäftigten der ostdeutschen Kindergärten gemeinsam mit anderen Angestellten des öffentlichen Dienstes schon kurz nach der Wiedervereinigung auf die Straßen gingen, um gegen diese Bedingungen zu protestieren (Redlich 1991; ÖTV Magazin 1992). Trotz verschiedener Streiks und Demonstrationen konnte bis 1997 lediglich eine Anhebung des Ostlohns auf 90 Prozent des Westniveaus erkämpft werden. In verschiedenen Branchen Ostdeutschlands steht die Angleichung der Löhne bis heute aus (Bispinck 2020).

Fazit

Die Wende war in verschiedener Hinsicht ein mühsamer Weg für die Erzieherinnen. Der wirtschaftliche Transformationsprozess brachte für sie unklare Arbeitsverhältnisse, Arbeitslosigkeit und finanzielle Unsicherheit. Ebenso erlebten sie eine mangelnde Anerkennung ihrer ostdeutschen Arbeitsbiografien. Darüber hinaus beschreiben die Frauen jedoch einen gesellschaftlichen Wandel, der sich sowohl in neuen pädagogischen Ansprüchen und einer Verengung des Bildungsauftrags äußerte als auch in der zunehmenden gesellschaftlichen Entwertung ihres Sorgeberufs. Dies zeigt sich bis heute in Arbeitsbedingungen, die durch schlechte Bezahlung, Überbelastung, mangelnde Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie Inflexibilität gekennzeichnet sind.


Anmerkungen

[1] Laut Annett Maiwald bildeten die Kindergärtnerinnen der DDR einen Berufszweig mit „hundertprozentigem Frauenanteil“ (Maiwald 2006:164). Seit der Jahrtausendwende ergreifen auch immer mehr Männer den Beruf des Erziehers, dennoch sind ca. 95 Prozent der Beschäftigten noch immer weiblich (Ostendorf 2018). Das Erziehungswesen stellt einen stark feminisierten Berufszweig dar, weshalb vordergründig von weiblich gelesenen Beschäftigten die Rede ist.

[2] Siehe dazu bspw. Böick, Marcus: „Aufstand im Osten“? Sozialer Protest und betrieblicher Protest gegen Treuhandanstalt und Wirtschaftsumbau in den frühen 1990er Jahren, in: Bingen, Dieter/Jarosz, Maria/Loew, Peter Oliver (Hg.): Legitimation und Protest. Gesellschaftliche Unruhen in Polen, Ostdeutschland und anderen Transformationsländern nach 1989, Harrassowitz Verlag 2012.

Quellen

Interviews

Dreher, Helga und Zeigner, Martina (30.08.2021). Interviewt durch M. Borchardt

Fischer, Birgit (03.04.2019). Interviewt durch P. Marzell und K. Beckmann, hier abrufbar [letzter Zugriff: 03.09.2021]

Uhlig, Antje (11.03.2019). Interviewt durch P. Marzell, hier abrufbar [letzter Zugriff: 03.09.2021]

Andere Quellen

Steffen Klameth: Ja zu Rechtsanspruch auf Kita-Platz. Höhere Elternbeiträge haben nichts mit der Novellierung des Kita-Gesetzes zu tun Sächsische Zeitung, 16.07.1993.

ÖTV Magazin: Lehrer, Forscher und Erzieher protestieren, Ausgabe 3/1992.

Peter, Redlich: „Wir brauchen Polikliniken und Kindergärten in Dresden“. Über 5.000 bei ÖTV-Demonstration vom Rathaus zur Landesregierung Sächsische Zeitung, 07.02.1991.

Literatur

Hilde von Balluseck. Private und öffentliche Erziehung. Die Arbeit von Frauen in Familien und Kindertagesstätten am Beispiel des Kita-Streiks in Berlin 1990, FIPP 1992.

Reinhard Bispinck (2020). Die Lohnmauer zwischen Ost und West steht zum Teil noch heute, in: https://www.wsi.de/de/blog-17857-die-lohnmauer-zwischen-ost-und-west-steht-zum-teil-noch-heute-27593.htm [letzter Zugriff: 03.03.2022].

Jessica Bock (2019). Vielfältige Erkundungen. Transformationsforschung in Geschlechterperspektiven, in: Zeitgeschichte Online [letzter Zugriff: 17.12.2021].

Sabine Böttcher (2020). Kitas und Kindererziehung in Ost und West, in: Bundeszentrale für politische Bildung [letzter Zugriff: 02.09.2021].

Kerstin Brückweh (2020). Die lange Geschichte der „Wende“. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989, in: Bundezentrale für politische Bildung [letzter Zugriff: 17.02.2022].

Ronald Gebauer (2010). Kindertagesstätten und Kindererziehung in Ost- und Westdeutschland, in: Bundeszentrale für politische Bildung [letzter Zugriff: 07.03.2022].

Wilma Grossmann. Probleme des Kindergartens in den neuen Bundesländern (1992), in: Dies. (Hg.): Kindergarten und Pädagogik. Grundlagentexte zur deutsch-deutschen Bestandsaufnahme, Beltz Verlag 1992, S. 308 -314.

Karsten Hank/Katja Tillmann/Gert G. Wagner (2001). Außerhäusliche Kinderbetreuung in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Ein Vergleich mit Westdeutschland in den 1990 – 1999, MPIDR Working Paper WP 2001-003 [letzter Zugriff 06.03.2021].

Annett Maiwald. Die Kindergärtnerinnenausbildung der DDR. Zur berufssoziologischen Rekonstruktion einer Berufspersönlichkeit, in: König, Karsten (Hg.): Verwandlung durch Verhandlung? Kontraktsteuerung im Hochschulsektor,
(die hochschule 2/2006), Institut für Hochschulforschung (HoF) 2006, S. 157 – 178.

Pia Marzell (2020). Kinderbetreuung im Umbruch. Arbeitsbiografien von Erzieherinnen nach 1989/90, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv [letzter Zugriff: 03.09.2021].

Helga Ostendorf (2018). Erzieherin: Ein reformbedürftiger Beruf, in: Bundeszentrale für politische Bildung [letzter Zugriff: 04.09.2021].

Yvonne Plotz (2020). Der Staat gibt – der Staat nimmt. Frauen wehren sich gegen die Kürzungen in der Kinderbetreuung in Leipzig nach 1989/90, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv [letzter Zugriff: 03.09.2021].

Carsten Wippermann. 25 Jahre Deutsche Einheit. Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Ostdeutschland und Westdeutschland, Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2015.


Irgendwo dazwischen.Eine Stimme der ostdeutschen Nachwendegeneration und die Frage nach den Erinnerungen an die DDR

von Leá Meißner

Informationen zur Autorin:

Leá Meißner, im Jahr 2000 in Frankfurt a.d. Oder geboren, hat 2018 ihr Abitur am Albert-Schweitzer-Gymnasium Eisenhüttenstadt abgelegt und zunächst an der Berufsakademie Sachsen studiert. Seit dem Oktober 2020 studiert sie an der Universität Leipzig Geschichte im Bachelor of Arts. Ihr besonderes Forschungsinteresse gilt der Erinnerungskultur der DDR und der Transformationszeit, der frauengeschichtlichen Biografieforschung sowie der Sozial- und Alltagsgeschichte.

Abstract

Die Disziplin der Transformationsgeschichte, die sich der theoretischen und empirischen Untersuchung von Systemwechseln verschrieben hat, bemüht sich, neben dem Anspruch einer transnationalen und interdisziplinären Betrachtung transformationsgeschichtlicher Phänomene, zunehmend um eine alternative Geschichtsschreibung ‚von unten‘, fernab staatlicher oder elitärer Betrachtungen. Unumgänglich sind hierbei Methoden der Oral-History, der mündlichen Befragung von Zeitzeug:innen, um einen solchen Perspektivwechsel zu vollziehen. So widmet sich auch der vorliegende Forschungsbeitrag dieser Methode zu und fragt im Interview nach den Erinnerungen an die DDR und den Umbruch 1989/90. Entgegen den bisherigen Forschungsprojekten zur DDR-Erinnerung wird dabei eine Kohorte untersucht, die keinerlei persönliche Erfahrungen vorweisen kann: die ostdeutsche Nachwendegeneration, d.h. all jene, die nach 1990 als Kinder ehemaliger DDR-Bürger:innen geboren wurden und den Erinnerungen ebendieser sowie Fragmenten der Vergangenheit unmittelbar begegnen. Zu untersuchen galt daher, wie sich der Prozess der DDR-Erinnerung bei ihnen gestaltet. Anders als angenommen, ist eine klare Positionierung zur DDR-Vergangenheit für die interviewte Person aufgrund fehlender Selbsterfahrung schwierig. Damit einher geht die Einnahme eines eher kritischen Standpunktes zu vermittelten Erinnerungsbildern in Familie und Schule sowie der Wunsch nach Zukunftsorientierung. Der Beitrag soll schließlich dazu anregen, bei der erinnerungskulturellen und -politischen Aufarbeitung der DDR die Nachwendegeneration miteinzubeziehen.

Keywords: Oral History | Transformation | DDR | Nachwendegeneration | Erinnerungskultur

Der Beitrag ist Teil der Working Paper-Reihe des Doing History-Projekt am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Die Reihe wird parallel auch auf der OpenAccess-Plattform QUCOSA veröffentlicht.


Irgendwo dazwischen.Eine Stimme der ostdeutschen Nachwendegeneration und die Frage nach den Erinnerungen an die DDR

Die Erinnerungen der ostdeutschen Nachwendegeneration [Anmerkung i]an die DDR und den Systemumbruch 1989/90 fanden bisher historisch und politisch zu wenig Beachtung. Dabei ist das Bemerkenswerte dieser Kohorte offensichtlich: Sie sieht sich mit den erinnernden Erzählungen der DDR-Generationen und Fragmenten der Vergangenheit unmittelbar konfrontiert, kann diesen aufgrund fehlender persönlicher Erinnerungen und Erfahrungsräume jedoch nur distanziert begegnen. Das Leben und die staatliche Willkür in der DDR, die Unwägbarkeiten der systempolitischen und gesamtgesellschaftlichen Transformation sowie die damit verbundenen Brüche in der Biografie vorheriger Generationen ist für sie nur schwer vorstellbar. Die Nachwendegeneration kennt allein ein geeintes, demokratisches Deutschland. Daraus ergibt sich ein permanentes Spannungsfeld zwischen omnipräsenter Vergangenheit und real erfahrbarer Gegenwart, das zu vereinen, in einem ständigen Aushandlungsprozess mündet. Zu diesen grundlegenden Spannungen zwischen Vergangenheit und Gegenwart kommen etwaige Divergenzen zwischen öffentlicher Geschichtstradierung und mündlich geteilter Erinnerungen innerhalb sozialer Gruppen wie der Familie. Obgleich sich die ostdeutsche Nachwendegenerationhierbei in einer erinnerungskulturellen Sonderposition befindet, ist sie keineswegs ein historischer Einzelfall nach systemischen und gesellschaftlichen Umbrüchen. Die Untersuchung ihrer Erinnerung kann einen konstruktiven Beitrag zur historischen Aufarbeitung der DDR-Vergangenheit leisten. Sie ist es schließlich, die zukünftig darüber entscheidet, ob und welche Erinnerungen sie mündlich an die nachfolgenden Generationen weitergibt. Damit trägt sie zugleich, wenn auch nicht willentlich, zu Gestalt und Inhalt öffentlicher Geschichtstradierung bei. Das bedingt die Untersuchung folgender Forschungsfrage: Was kennzeichnet die Erinnerungen der ostdeutschen Nachwendegeneration an die DDR und die Transformationszeit?

Die ganzheitliche Beantwortung dieser Forschungsfrage geht selbstredend weit über den Umfang dieses Beitrages hinaus. Exemplarisch möchte ich daher anhand eines biografischen, leitfragengestützten Interviews mit einem Verteter der Nachwendegeneration herausarbeiten, welche Problemhorizonte sich für eine vertiefende Betrachtung erkennen lassen. Zur Untersuchung greife ich auf die Methode der Oral-History, der mündlichen Befragung von Zeitzeug:innen, zurück. Die Analyse des Interviews folgt den Maßgaben der qualitativen, empirischen Sozialforschung, wie unter anderem Dorothee Wierling sie in ihrem Aufsatz „Oral History“ (Wierling 2003) mitdiskutiert. Das erfordert gleichermaßen Neutralität als auch Zurückhaltung im Redefluss des Interviews sowie die exakte Wiedergabe der getätigten Aussagen und eine anschließend gewissenhafte Einordnung in den Forschungskontext. Dieser Forschungskontext ist interdisziplinär anzusetzen. Er folgt einerseits dem politik- und wirtschaftswissenschaftlichem sowie historischem Verständnis des Transformationsbegriffes und der Transformationsgeschichte, wie Erik Fischer in seinem Beitrag erläutert, als auch historisch-, soziologisch- und politikwissenschaftlichen Forschungen zur DDR-Vergangenheit und ihrer Überwindung. Die Forschung Kerstin Brückwehs war anregend, die Wende und ihre ganzheitlichen Nachwirkungen in einem deutlich ausgedehnterem Zeithorizont, weit über die eigentlichen Umbruchsjahre und Ereignisse hinaus zu betrachten und mit den Menschen in den Dialog zu treten (Brückweh 2020). Dieser Dialog wurde bisher maßgeblich aus generationsgeschichtlicher Perspektive und nahezu ausschließlich mit DDR-Generationen geführt (Martens/Holtmann 2017; Sabrow 2009). Meine persönliche und familiäre Biografie, Forschungen zur Erinnerungskultur (Assmann 2020) und der Durchstoß Hanna Haags (Haag 2016) zur Erweiterung der Untersuchungen um die Nachwendegeneration bewogen mich letztlich zu diesem exemplarisch-biografischem Projekt.

5
DDR-Punkthochhäuser an der Mittelschleuse, 2012 in Eisenhüttenstadt.
(https://www.flickr.com/photos/ehstadtbild/, CC BY 2.0 via Wikimedia Commons)

Ich bin kein Zeitzeuge

Mein Interviewpartner [Anmerkung ii] ist im Jahr 2000 geboren. Wie ich, ist er damit Teil der ostdeutschen Nachwendegeneration. Heute lebt und studiert er in Berlin. Aufgewachsen ist er in Eisenhüttenstadt, einer ehemalig sozialistischen Planstadt, wo sich die Einwohnerzahl seit der Wende nahezu halbiert hat. Über sein Aufwachsen dort sagt er:„Im Großen und Ganzen bin ich eigentlich sehr zufrieden, dass ich dort in einer Kleinstadt aufgewachsen bin, wo jetzt nicht so sehr viel Trubel ist, nicht so viel Angebot ist.“ Mit dem 16. Lebensjahr hat ihm etwas gefehlt:„Veranstaltungen wie zum Beispiel Partys oder Musikangebote oder künstlerische Angebote hatte man dann natürlich nicht oder wenige.“ Nach dem Abitur stand für ihn fest, dass er„raus muss, […] in die Welt muss, […] viel mehr erleben muss, um [seinen] Horizont zu erweitern.“Die Wahl fiel auf Berlin:„Es stand ja die Frage im Raum, wo ich[…] studieren gehe. Und meine Mama hat zum Beispiel gesagt: ‚Bleib bloß im Osten, bleib bloß im Osten‘. Weil, wir müssen ja sozusagen den Osten unterstützen, […] Ostdeutschland noch ein bisschen stärken. Ich habe dann zu ihr gesagt, dass ich das ein wenig Schwachsinn finde. Allerdings fand ich es besser, im Osten zu bleiben, weil die Nähe im Prinzip zu meiner Heimatstadt dann da war.“Mittlerweile fühlt er sich auch in Berlin beheimatet, mag die kulturelle Vielfalt und das Kennenlernen neuer Menschen, die ihm auch immer neue Blickwinkel eröffnen würden.

In Gesprächen und Erzählungen seiner Familie hat er einen„kleinen Einblick“in das Leben der DDR erhalten, sagt er. Seine Erinnerungen, und das stellt er ganz klar heraus, beruhen nicht auf persönlicher Erfahrung, sondern auf familial und, an späterer Stelle, kulturell weitergegebenem Wissen. Während des Interviews war durchgängig eine daraus resultierende Verunsicherung beim Beantworten der Fragen zu spüren. Dass  die Nachwendegeneration nur vorsichtig über Lebens- und Umbruchsrealitäten spricht, ist bereits in den Untersuchungen von Hanna Haag auffällig (2016:98). Das Fehlen persönlicher Erfahrungen und das daraus resultierende Bezug-nehmen-müssen auf Informationen aus anderen Quellen bei dem Beantworten der Interviewfragen wird ohne explizite Nachfrage kommuniziert. Damit wird antizipiert, dass die folgenden Erinnerungen nicht der ‚Wahrheit‘ entsprechen könnten oder unvollständig seien. Hier wird ein Konflikt des Erinnerns, nicht nur seiner Generation deutlich: Ob ohne Erfahrungen über die Vergangenheit gesprochen und geurteilt werden kann.

Zwischen ‚back to the roots’ und Zukunft

Das Leben damals stelle er sich gemeinschaftlicher vor als heute: „Ich stelle es mir so vor, dass die Menschen sehr zueinander gehalten haben, dass, wenn einer Probleme hatte, der Andere aus dem Hausaufgang, der möglicherweise ihn gar nicht kennt, ihm hilft, ihn unterstützt. Und dass man im Prinzip als eine Einheit fungiert hat. Dass man im Prinzip sich selber gestützt hat.“ Diese soziale Komponente baute für ihn auch auf ökonomischen Aspekten der ehemaligen DDR auf. Ein „minimalistischer“ Lebensstandard habe den Fokus auch auf die Familie und soziale Erlebnisse gelenkt: „Also, dass man halt auch mit Wenig ausgekommen ist, dass man nicht so viel Luxusartikel hatte, die aber auch gar nicht von Nöten waren, weil man sozusagen sich auch so beschäftigt hat oder ernährt hat. Oder wie auch immer. Also, Luxusartikel waren, glaube ich, nicht vorhanden. Dafür hat man, glaube ich, mehr, mehr erlebt, mehr Sachen gemacht. Also, man ist dann mit der Familie zum Beispiel auf einem Ausflug gewesen.“ Er glaubt, dass es dennoch kein einfaches Leben gewesen sei, dass mangelnde ökonomische Ressourcen die Lebensausrichtung vieler DDR-Bürger:innen bestimmt hat: „Ich muss Geld verdienen, um mir dann ein Haus zu bauen und meine Familie sozusagen zu ernähren. Ich glaube, das war so ein bisschen der Lebensmittelpunkt von Vielen. Dass man im Prinzip gearbeitet hat in der DDR, um dann die Familie zu ernähren, um weiterzuleben und nicht, wie in der heutigen Zeit, […] um sich etwas gönnen zu können wie zum Beispiel ein Theaterbesuch oder ein Auto oder […] irgendwelche anderen Luxusgüter. Sondern man hat wahrscheinlich eher so den Fokus daraufgelegt, auf dieses Leben, Familie […] und eben diesen minimalistischen Stil, ja.“ Im Vergleich bewertet er dies als positiv. Die Gesellschaft, in der er heute lebt, legt seiner Meinung nach zu viel Wert auf Materielles: „Ich finde es rückblickend sehr interessant, weil ich mir manchmal denke, dass ich in einer Gesellschaft jetzt aufwachse, die sehr geprägt ist von irgendwelchen Luxusgütern […]. Auf jeden Fall würde ich mich freuen, dass wir ein bisschen mehr in diese minimalistische Richtung wieder hinkommen, dass wir im Prinzip mehr menschlicher agieren, mehr als Einheit und freundlicher zueinander sind, […] bisschen mehr so back to the roots.“ Auf die Frage, ob die DDR ‚back to the roots‘ verkörpert, meint er: „In dem Kontext jetzt vielleicht, denk ich schon.“ Auch viele seiner Freunde sehen das ähnlich.

An dieser Stelle wird eine weitere Eigenheit des Erinnerns deutlich, die nicht nur bei den Nachwendegeneration zu finden ist: die vergleichende Perspektive (Haag 2016:104). Es liegt in der Natur der Erinnerung, dass ebendiese aus der Gegenwart heraus rekonstruiert wird. Das Gedächtnis ist kein bloßer Speicherort vergangener Realität, ‚Sich- Erinnern‘ kein bloßes Abrufen von wahren Fakten (Halbwachs 1985). Vielmehr verschmelzen beide Phänomene, das Gedächtnis und das ‚Sich-Erinnern‘, zu einem Prozess der immerwährenden Neufindung und -positionierung des Individuums zu seiner Vergangenheit. Die Umwelt, unsere individuellen sozialen Beziehungen und Gruppenzugehörigkeiten im Jetzt sind dabei die Faktoren, die wesentlichen Einfluss auf diesen Prozess nehmen (Assmann 2005). Im Interview findet dieses Phänomen auch einen sprachlichen Ausdruck. Die Erinnerungen werden von dem Interviewten in vergleichender Perspektive zur heutigen gesellschaftlichen, ökonomischen und politischen Situation herausgehoben. Der „minimalistische Lebensstandard“ der DDR wird in den Vergleich zur kapitalistischen Gegenwart gesetzt. Die DDR als Staat des menschlichen Zusammenhalts, in dem man füreinander da gewesen sei und als Einheit fungiert hätte, steht im Kontrast zur zeitgenössischen Gesellschaft. Er fährt fort, dass er sich den DDR-Staat aber trotzdem nicht zurückwünsche.

Einerseits liegt das Vergleichende damit im Wesen der Erinnerung, andererseits wird an dieser Stelle auch das Ringen um Erklärungen und Sinnzuschreibungen der Vergangenheit sichtbar. Die Nachwendegenerationhat keinerlei persönliche Erfahrungen. Der Interviewte versucht daher diese durch die Herstellung eines Gegenwartbezuges adäquat zu rekonstruieren und Anderen, im Besonderen jedoch sich selbst, zu erklären. Dieser Vergleichscharakter der Erinnerungen ist laut Haag exemplarisch für die Nachwendegeneration und ihr Versuch, das historisch Reale, die Umbruchserfahrung 1989/90 der ostdeutschen Eltern- und Großeltern-Generationen, in ihrer Ganzheit greifen zu können (Haag 2016). Die Kluft zwischen der zu erinnernden Vergangenheit und der erfahrbaren, realen Gegenwart wird hier besonders deutlich.

Emotionale Distanz und familiale Erinnerung

Auf die Frage, inwiefern er Emotionen mit der DDR verbindet, antwortet mein Interviewpartner:

„Hm… es ist schwierig. Also, […] ich hätte ganz gerne in der Zeit gelebt. Und auch hätte ich ganz gerne den Mauerfall erlebt. Ich glaube, dann würde ich jetzt mit anderen Emotionen und Gefühlen hier sitzen.”

“Aber ich kenne es sozusagen nur aus Filmen, Reportagen oder anderen Quellen. Und… dort löst es schon ein bisschen was in mir aus. Also, ich freue mich vor allem für meine Generation vor mir, dass die im Prinzip sowas erlebt haben.“ Richtig nachempfinden kann er die Emotionen beim Fall der Mauer aber nicht. Er weiß aber, dass dies ein „riesen Meilenstein“ für die Generationen vor ihm gewesen sein muss, ein Schritt „in die richtige Richtung“, ein Schritt zu mehr Zusammenhalt in ganz Deutschland: „Ich glaube, das Freiheitsgefühl war so groß, dass man eine so große Freude hatte, einfach dieses neue Leben, dieses Leben hinter dieser Mauer zu erleben.“ Er wäre auch einer der Ersten an der Mauer gewesen. Er mag es nicht, eingesperrt zu sein, einen Weg vorgeschrieben zu bekommen: „Ich weiß nicht, ob das dann vielleicht auch etwas mit dem Historischen zu tun hat, auch von meinen Eltern, von den Erzählungen, wie es in der DDR war. Aber für mich stand immer so im Raum: Ich muss alles kennenlernen. Ich muss meine Freiheit genießen. Und ich möchte einfach nicht, dass irgendwer mir den Weg vorschreibt, den ich zu gehen habe.“.

Haag konstatiert in ihren Untersuchungen, dass die Nachwendegenerationkeinen Anschlusspunkt an die Lebens- und Umbruchsrealität der DDR hat, der ihr ein tieferes Hineinfühlen in die Erinnerungen erlauben würde (2016:100). Dies wird auch im Interview deutlich. Mein Gesprächspartner äußert die Notwendigkeit einer Selbsterfahrung, eines Miterlebens der DDR, um einen emotionalen Zugang dazu finden zu können. An dieser Stelle wird auch noch einmal hervorgehoben, dass diese Aspekte für den Interviewten der NachwendegenerationVoraussetzung und Anspruch einer möglichst ‚fehlerfreien‘ Wiedergabe von DDR-Erinnerungen wären. Um dennoch einen Standpunkt zu vertreten, greift er erneut auf eine vergleichende Perspektive zurück. Gleichzeitig nimmt er eine Sinnzuschreibung der Vergangenheit vor: der Mauerfall als Ausgangspunkt gegenwärtig erlebter Freiheiten, die Freiheitsberaubung in der DDR als Anlass, heute einem freiheitlichen, uneingeschränkten Lebensentwurf nachzugehen. Dabei fragt er sich, ob dies den erzählten Erinnerungen der Eltern an die Erfahrungen in der DDR zuzuschreiben ist. Auch in der erinnerungskulturellen Forschung geht man hier von einem Konnex aus. Elterliche Werte und Denkmuster, die sich aus der DDR-Erinnerung speisen, können übernommen werden und haben damit Einfluss auf den Erinnerungsprozess der Nachwendegeneration(Ebd. 2016:101). Sie sind identitätsstiftend, nehmen in Rückkopplung des Sich-Erinnerns eine sinngebende Funktion in der Lebensrealität der Nachwendegenerationein und ermöglichen damit eine Positionierung zu Vergangenheit und Gegenwart.

ADN-ZB Gahlbeck 11.12.89; Die 10. Montags-Demonstration 9
„Wir wollen ein neues Deutschland“, Montagsdemonstration am 11.12.1989 in Leipzig,
(Bundesarchiv, Bild 183-1989-1211-027 / CC-BY-SA 3.0, CC BY-SA 3.0 DE)

Zukunftsorientierung

Im Alltag in Berlin trifft mein Interviewpartner heute noch auf Unterschiede zwischen Ost und West. Insbesondere das Ost- und Westberliner Stadtbild mache ihn täglich darauf aufmerksam:„[Dass] im Westen die Häuser sehr, sehr schön gebaut worden sind […] und im Osten dann halt mehr Wert drauf gelegt wurde, dass viele Leute auf kleinem Raum dann zusammenwohnen und das halt optisch jetzt nicht so schön aussah.“ Diskriminierungen aufgrund seiner Herkunft habe er nie erfahren. Nur seine Sprache mache andere noch darauf aufmerksam: „Dass mich dann Leute angesprochen haben: ‚Wo kommst du eigentlich her, warum sprichst du so?‘ – und da habe ich dann gesagt: ‚Ja ich komm aus Ostdeutschland, im Prinzip nahe der polnischen Grenze, sehr weit im Osten.‘ Aber nicht, dass die mich irgendwie verurteilt haben, oder dass ich irgendwie Probleme dadurch bekommen habe… Nein, auf keinen Fall.“ Trotzdem ist es seiner Meinung nach wichtig, auf noch immer existierende Ost-/West-Unterschiede aufmerksam zu machen, aber auch zielorientiert in die Zukunft zu blicken: „[Es] sollte auf jeden Fall noch Thema sein, aber nur [im] Bildungszweig, wo man dann im Prinzip …das gesagt bekommt, wie war es in der BRD, wie war es in der DDR. Aber wir haben ja jetzt sozusagen eine neue Gesellschaft, ein ‚Neues Deutschland‘, und dort finde ich, ist es nicht immer notwendig, in die Historie zu blicken und das so zu machen, wie es in der Vergangenheit war, sondern ein bisschen mehr auch in die Zukunft zu blicken und für das gesamte Deutschland halt, sich weiterzuentwickeln, zukünftig.“

Für den Interviewten sind Fragmente der DDR-Vergangenheit allgegenwertig. Die noch immer bestehenden Spuren der DDR und eine noch immer sichtbare Heterogenität zwischen Ost und West, die er in Berlin im Besonderen wahrnimmt, werden dabei von dem Interviewten der Nachwendegenerationals störend für das Leben im Jetzt empfunden. Erwähnenswert ist an dieser Stelle auch, dass diese sich auf öffentlich sichtbare oder historisch tradierte Unterschiede beziehen, zu denen er wiederum keinen persönlichen Zugang finden kann. Ein Erleben, eine selbsterfahrbare Konfrontation mit Ost-/West-Unterschieden, z.B. in Form von im kommunikativen Dialog geäußerten Vorurteilen, wird jedoch von ihm negiert. Er plädiert für eine Vermeidung von zu umfangreichen vergangenheitsbezogenen Diskursen. Dafür wird der Wunsch nach einer Zukunftsorientierung und Beseitigung der noch bestehenden Altlasten der DDR-Vergangenheit in Deutschland von ihm geäußert. Hier wird erneut sichtbar, was Hanna Haag (2016) als ein „Aufwachsen zwischen den Welten“ beschreibt. Vergangenheit und Zukunft fordern in der Gegenwart gleichermaßen die Aufmerksamkeit der Nachwendegeneration. Die DDR-Vergangenheit existiert für sie, anders als für vorherige Generationen, im Alltag als etwas Unpersönliches, etwas, was allein im Außen, in der Umwelt sichtbar ist. Sie allein bietet keinen Bezugsrahmen für Erinnerungen und hinterlässt die DDR-Vergangenheit weiterhin als etwas nicht unmittelbar Erfahrbares für die Nachwendegeneration. Daraus resultiert eine Verunsicherung über die Notwendigkeit einer andauernden, erinnerungskulturellen Aufarbeitung jener Vergangenheit in der Gegenwart und der diesbezüglichen Positionierung des Interviewten.

Kritisch-Sein

Er selbst habe einen guten Geschichtslehrer gehabt, der ihm einen Eindruck der Vergangenheit vermittelte. Dennoch muss er sich abschließend eingestehen:„Das ist eigentlich genau das, was ich gerade gesagt habe, dass die Westdeutschen weniger wissen über die DDR, und ich sozusagen eigentlich auch weniger weiß über die BRD. Man hat sich eigentlich sehr viel mit der DDR beschäftigt, weil man ja sozusagen auch in dem Gebiet ja geboren ist, auch wenn das jetzt sozusagen schon Deutschland ist. […] Ich denke, […] wir haben uns mehr auf die DDR versteift, als wirklich über die BRD zu sprechen. Auch viele so Vorurteile, die dann sich bestätigt haben, jetzt immer noch, also die dann angesprochen worden sind, dass z.B. die BRD einen höheren Lebensstandard hat, dass die so tolles Radio hatten und ja, mehr Geld, dass es da schöner war, dass sie tolle Süßigkeiten hatten oder Kleidung (lacht), immer einen Schritt weiter waren. Man […] hat sich so ein bisschen auch mehr in diese Opferrolle begeben: […]Oar wir in der DDR, wir hatten nicht so viel. Aber man hat auch immer wieder gesagt, dass es auch nicht von Nöten war. Man hat auch immer gut zusammengelebt.“ Er selbst wehrt sich gegen die Fortsetzung dieser Vorurteile, unterscheidet nicht zwischen Ost und West: „Das ist, glaube ich, einfach nur eine kleine Barriere im Kopf. Ich glaub nicht, dass die Menschen dort [im Westen] irgendwie anders handeln oder anders sind. Ich glaube, das ist so nen bisschen von meiner vorherigen Generation aufgezwängt.“

Bereits zu Beginn des Interviews lehnt der Interviewte die Forderung seiner Mutter, er solle im Osten bleiben, um diesen nach dem Umbruch 1989/90 zu stärken, als „Schwachsinn“ ab. Vorurteile gegenüber Westdeutschland und den dort lebenden Menschen empfindet er als von der „vorherigen Generation aufgezwängt“. In der kulturellen Geschichtstradierung, hier in Form der schulischen Wissensvermittlung, hätte er sich eine differenziertere Betrachtung des geteilten Deutschlands, fernab gefestigter Stereotypen, gewünscht. Zugespitzt spricht er von dem Eindruck einer vermittelten Opferrolle in der DDR-Erinnerung. Die emotionale Distanz und die fehlende Selbsterfahrung bergen die Möglichkeit einer kritischeren Auseinandersetzung. Diese Beobachtung machte auch Pamela Heß: Die Nachwendegenerationsetzt sich kritischer und offener mit der DDR-Vergangenheit auseinander (Heß 2014:209). Dabei bieten vor allem familiale und generationelle Divergenzen als auch die parallel bestehenden Aspekte der öffentlich-kulturellen Geschichtstradierung Konfliktpunkte, die einem solchen kritischen Diskurs zugrunde liegen. Diese Einflussfaktoren verstärken die ohnehin schwierige Positionierung zur DDR-Vergangenheit. Das bestätigt auch mein Interviewpartner. Er kann sich mit den angesprochenen, vermittelten Erinnerungsbildern nicht identifizieren und sucht nach eigenen Standpunkten. Martens und Holtmann konstatierten, dass sich die jüngeren Generationen der DDR (Jahrgänge 1972-1994) bewusst von den Erinnerungen der Eltern und Großeltern abgrenzen und nach eigenen Positionen suchen (Martens/Holtmann 2017: 52, vgl. auch Haag 2016).

Fazit und Ausblick

Es besteht der Wunsch nach einem ‚back to the roots”, einem ‚Zurück zu den Wurzeln‘ einerseits, das sich jedoch allein auf die vom Interviewten als positiv empfundenen Lebensrealitäten der DDR wie den gesellschaftlichen Zusammenhalt oder den „ökonomischen Minimalismus“ bezieht, und die Forderung nach Zukunftsorientierung und Beseitigung bestehender Ost-/West-Unterschiede andererseits. Diese Divergenzen sind bei meinem Interviewpartner Ausdruck einer allgegenwärtigen Suche nach einer Positionierung im Erinnern an die DDR, einer Verortung zwischen Vergangenheit und Gegenwart. Seinen Standpunkt scheint er in einer kritischen Einstellung gegenüber familialer, d.h. innerhalb der sozialen Gruppe der Familie, und kulturell tradierter Erinnerungsbilder der DDR und den Wunsch einer Überwindung dieser zu finden. Dabei bleibt seine Vorstellung über die Ausgestaltung der zukünftigen DDR-Erinnerungskultur im Unklaren. Thematisch beziehen sich seine Erinnerungen ausschließlich auf den Alltag in der DDR. Begriffe wie ‚Unrechtstaat‘ finden keine Nennung. Einzig die Freiheitsberaubung in der DDR wird angesprochen, jedoch positiv mit der Erfahrung des Mauerfalls belegt. Dies ist in der DDR- Erinnerung keine Seltenheit und wird in der Wissenschaft kritisch unter dem Begriff der „Ostalgie“ diskutiert. Die Ergebnisse des Interviews hinterlassen insgesamt ein ambivalentes Bild. Das Interview soll letztlich als Impuls genutzt werden, die Erinnerungen der Nachwendegeneration weiter zu eruieren: „Es gibt Ereignisse in der Vergangenheit jeder Nation, die nicht einfach vorbei sind, […] [die] über Generationen hinweg Gegenstand gesellschaftlicher Auseinandersetzung bleiben […]. Die Erinnerung ist in diesem Falle ein Zeichen dafür, dass diese Geschichte noch Ansprüche an die Gegenwart stellt […].“ (Assmann 2020:109f.) Es obliegt der Nachwendegeneration, diesen Ansprüchen der DDR-Vergangenheit heute zu begegnen und sie zukünftig mitzugestalten.


Anmerkungen

[i] Dieser Begriff ist nicht allein als ein genealogischer Begriff von Geburtenjahrgängen zu verstehen. Aus diesem Grund wird auf die Differenzierung verschiedener Nachwendegenerationen verzichtet. Die „ostdeutsche Nachwendegeneration“ soll nach Jureit (2017) im Folgenden als soziale Gruppe verstanden werden, mit der sich all jene identifizieren können, die nach der Transformation geboren wurden und deren Eltern ehemalige DDR-Bürger:innen waren. Sie verstehen diesen Umstand als „gemeinsame Geschichte“ und vermitteln diese Gruppenspezifität gegebenenfalls auch nach außen.

[ii] Die interviewte Person entstammt meinem persönlichen Umfeld. Diese Auswahl wurde getroffen, da der Interviewte der sozialen Gruppe der ostdeutschen Nachwendegeneration zugehörig ist und in Eisenhüttenstadt aufwuchs. In Eisenhüttenstadt sind die Spuren der DDR-Vergangenheit ausgeprägt und allgegenwärtig. Eine exemplarische Beschäftigung mit seiner Biografie erschien besonders fruchtbar. 


Quellen

Interview mit einem Vertreter der Nachwendegeneration aus Eisenhüttenstadt. Interviewtranskription vom 16.08.2021 in Berlin, eigene Datenerhebung 2021.

Literatur

Thomas, Ahbe/ Rainer, Gries. Geschichte der Generationen in der DDR und in Ostdeutschland, Erfurt 2011 (3. Aufl.).

Aleida, Assmann. Das neue Unbehagen an der Erinnerungskultur. Eine Intervention, München 2020, (3. überarbeitete Aufl.).

Jan, Assmann. Das kollektive Gedächtnis zwischen Körper und Schrift. Zur Gedächtnistheorie von Maurice Halbwachs, in: Hermann Krapoth/ Denise Laborde (Hg.): Erinnerung und Gesellschaft. Mémoire et Société. Hommage á Maurice Halbwachs (1877-1945), Jahrbuch für Soziologiegeschichte, Wiesbaden 2005, S. 65-83.

Jan, Assmann. Kollektives Gedächtnis und kulturelle Identität. In: Jan Assmann, Tonio Hölscher (Hg.): Kultur und Gedächtnis,  Frankfurt am Main 1988, S. 9–19.

Kerstin, Brückweh. Die lange Geschichte der „Wende“. Geschichtswissenschaft im Dialog, Berlin 2020.

Josette, Coenen-Huther. Das Familiengedächtnis. Wie Vergangenheit rekonstruiert wird, Konstanz 2002.

Hanna, Haag. Weitergabe von Transformationserfahrungen. Die DDR im Gedächtnis der Nachwendegeneration, in: Adriana, Lettrari (Hg.): Die Generation der Wendekinder. Elaboration eines Forschungsfeldes, Wiesbaden 2016, S. 89-106.

Maurice, Halbwachs. Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen, 1985 (6.Aufl.).

Maurice, Halbwachs. Les cadres sociaux de la mémoire, Paris 1925.

Pamela, Heß. Geschichte als Politikum. Öffentliche und private Kontroversen um die Deutung der DDR-Vergangenheit, Baden-Baden 2014.

Ulrike, Jureit. Generation, Generationalität, Generationenforschung. Version: 2.0, in: DocupediaZeitgeschichte, 3.8.2017, online unter: http://docupedia.de /zg/Jureit_generation_v2_de_2017?oldid=128472 (29.05.2022)

Christiane, Kuller. Biographische Erfahrungen und deren transgenerationelle Weitergabe. Das Familiengedächtnis als wirkmächtige Deutungsinstanz in der ostdeutschen Gesellschaft, in: Historikertag, München 2021, 05.10.2021.

Reinhart, Koselleck. Zeitschichten, Frankfurt am Main 2003.

Alexander, Leistner/ Monika, Wohlrab-Sahr. Das umstrittene Erbe von 1989. Zur Gegenwart eines Gesellschaftszusammenbruchs, Wien 2022.

Steffen, Mau. Lütten Klein. Berlin 2020.

Bernd, Martens/ Everhard, Holtmann. “Aber hier lebten Menschen, und die waren sehr individuell”. Die DDR und die deutsche Einheit im Gespräch der Generationen, Halle/S. 2017.

Benjamin Möckel. Zukünftige Generationen. Geschichte einer politischen Pathosformel, aPuZ 2020, in: bpb, online unter: https://www.bpb.de/shop/zeitschriften/apuz/generationen-2020/324496/zukuenftige-generationen/ (10.04.2022)

Martin, Sabrow. Die DDR erinnern, in: Martin, Sabrow. Erinnerungsorte der DDR, München 2009, S. 11-27.

Harald Welzer.Familiengedächtnis. Zum Verhältnis von familialer Tradierung und Aufklärung über Geschichte, in: Kurt, Beutler (Hg.): Erinnern – Bildung – Identität. Pädagogisches Jahrbuch, Frankfurt a. Main 2003, S. 155-173.

Dorothee, Wierling. Oral History, in: Michael Maurer (Hg.). Aufriß der historischen Wissenschaften. Neue Themen und Methoden der Geschichtswissenschaft, Stuttgart 2003 (Bd. 7), S. 81–151.


Transformation und Zeitgeschichte – Potenziale und Herausforderungen

von Erik Fischer

Informationen zum Autor: Erik Fischer, geboren 1994, studierte Geschichte, Gemeinschaftskunde/Rechtserziehung/Wirtschaft und Sport. Nach dem Studium leitete er das Ausstellungsprojekt „Umbrüche – Schule in Sachsen seit 1989/90“ am Schulmuseum Leipzig. Er war als Lehrbeauftragter sowie wissenschaftliche Hilfskraft am Historischen Seminar der Universität Leipzig und als Honorarkraft an der TU Dresden tätig. Sein Promotionsprojekt trägt den Titlt “Schule im Umbruch – Die Transformation des sächsischen Schulwesens am Beispiel des Schulbezirks Leipzig (1980-2005)” und wird von der Bundestiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur finanziert.

Abstract

Die Transformationsforschung hat seit dem Zusammenbruch der staatssozialistischen Herrschaftsregime in Ostmittel- und Südosteuropa nach 1989/90 eine erhebliche Konjunktur erfahren. Sozialwissenschaftler:innen bearbeiteten in den 1990er-Jahren innerhalb großer Drittmittelprojekte die Ursachen und tiefgreifenden Folgen von Systemwechseln und der anschließenden Transformation. Sie lieferten eine Fülle von qualitativen und quantitativen Daten. Erst seit etwa fünf Jahren beginnen zeithistorisch Forschende damit, die Transformationszeit seit 1989 zu untersuchen und zu historisieren. Der vorliegende Blogbeitrag geht der Frage nach, welche Pfade die Transformationsforschung in der historischen Rückschau beschritt und welche Möglichkeiten sich für die zeithistorische Forschung bieten, sich mit der Transformationszeit nach 1989/90 auseinanderzusetzen. Ein wesentliches Desiderat, so die These, bildet die Verbindung von Makro- und Mikroebenen, das heißt, Perspektiven „von oben“ und „von unten“ miteinander zu verknüpfen. Diese Herangehensweise ergibt sich beispielsweise aus einer deutlichen Divergenz zwischen den öffentlichen Narrativen und den individuellen Erfahrungen in Ostdeutschland, aber auch in den ostmittel- und südosteuropäischen Staaten. Um verstärkt Perspektiven von unten zu erhalten, müssen neue Akteur:innengruppen eingebunden werden. Gleichzeitig gilt es, die Quellenbasis zu vergrößern. Hier bieten sich die umfangreichen empirischen Forschungen der 1990er Jahre zur Sekundäranalyse und quellenkritischen Begutachtung an. In Verbindung mit Oral History-Untersuchungen sowie der Öffnung von Archiven können neue Fragestellungen bearbeitet werden, die sich auf individuelle Erfahrungen, Gestaltungsideen von Gesellschaft sowie den Alltag fokussieren. Insbesondere dann, wenn die Entwicklungen und Pfade vor 1989/90 berücksichtigt werden, kann es gelingen, den Transformationsprozess als Gestaltungsprozess zu verstehen.

Keywords: Transformation | Zeitgeschichte | Transition | Oral History | Geschichte von unten

Der Beitrag ist Teil der Working Paper-Reihe des Doing History-Projekt am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Die Reihe wird parallel auch auf der OpenAccess-Plattform QUCOSA veröffentlicht.


Transformation und Zeitgeschichte – Potenziale und Herausforderungen

Wie stark die Gesellschaften der Gegenwart von Transformation(en) geprägt sind, lässt sich allenthalben erkennen. Hinter Begriffen wie Nachhaltigkeit, Verkehrs- bzw. Mobilitätswende, Internet of Things (IoT) oder Artificial Intelligence (AI) sowie Industrie 4.0 verbergen sich Vorstellungen von massiven Umwälzungsprozessen. Deren Feststellung und Beobachtung, Erforschung sowie rückblickende Einordnung ist kein neues Phänomen. Vielmehr gehört die Reflexion über sozialen, wirtschaftlichen und politischen Wandel bereits seit dem 18. Jahrhundert zum festen Repertoire des philosophischen Denkens – auch wenn der Begriff Transformation erst später aufkam. Zunächst tauchte der Terminus in Karl Polanyis (1886-1964) Buch The Great Transformation (1944) auf. Obgleich spärlich verwendet, steht der Begriff in diesem Werk synonym für einen säkular-gesellschaftlichen Wandel in der westlichen Gesellschaft hin zur Marktgesellschaft (Polanyi 1978 [1944]: 292).

Theoriebildung in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts

Blieb der Begriff der Transformation bis dato noch recht unscharf, so intensivierten sich die Forschungen und Theoriebildungen in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts intensivierten sich Forschungen und Theoriebildungen, welche die Ursachen und die Veränderungen in den westlichen Gesellschaften vor dem Hintergrund der „Moderne“ zu analysieren versuchten.

Erste Impulse lieferten Vertreter:innen des Modernisierungsansatzes wie Talcott Parsons und Seymour Martin Lipset in den 1950er Jahren. Im Zentrum ihrer Thesen standen soziale, politische, wirtschaftliche und kulturelle Entwicklungsprozesse, die zu einer Moderne hinführen oder innerhalb existierender moderner Ordnungen stattfinden würden. Moderne wird in der Modernisierungstheorie als das Resultat westlicher Entwicklung gedacht, sodass jede Entwicklung in diese Richtung soziale Fortschritte beinhaltet. Dies äußert sich beispielsweise in der Zunahme individueller Freiheiten und Rechtsgarantien, der demokratischen Partizipationsmöglichkeiten und nicht zuletzt der ökonomischen Wohlfahrt. Die Lipset-These „that the more well-to-do a nation, the greater chances that it will sustain democracy” (Lipset 1959: 75) spitzte dies zu. Das Defizitäre dieser Theorie bestand im deterministischen Fortschrittsglauben, der Fixierung auf den Westen und die Nichtbeachtung von Akteur:innen

Akteur:innen als „neue“ Variablen

Die angesprochenen Defizite trugen zu einem Paradigmenwechsel in den 1970er Jahren bei. Im Zentrum der Überlegungen stand nun der Einfluss des Handelns konkreter Akteur:innen auf den Ausgang von politischen Transitionen, d. h. von einer Demokratie zu einer Diktatur. Die Dimensionen Akteur:innen, Entscheidungen und Kontingenz erweiterten den theoretischen Rahmen, wodurch die langfristige Perspektive großer sozioökonomischer Transformationen der Problematisierung kurzfristigen Handelns konkreter Akteur:innen wich. Damit verschob sich die Forschung zu Transformationen zunehmend in Richtung der Politikwissenschaft. Einen entscheidenden Beitrag lieferte der Nestor der sich zu etablieren beginnenden Transitology, Dankwart A. Rüstow, mit seinem Werk Transitions to Democracy: Toward a Dynamic Model (1970). In Untersuchungen zur Türkei und Schweden stellte er sozioökonomische und strukturelle Voraussetzungen erfolgreicher Demokratisierungen heraus und entwickelte mögliche Verlaufsformen. Er kritisierte die funktionalen Fragestellungen der Modernisierungstheoretiker:innen, die vorrangig Faktoren zu identifizieren versuchten, welche den Zustand der Demokratie festigen oder zumindest bewahren könnten. Die entscheidende Frage, so Rüstow, sei jedoch, wie sich die Demokratie im Verlauf von Transitionen in die Bestrebungen aller Akteur:innen einfügen müsste. Die Demokratisierung nicht mehr als einen linear determinierten Evolutionsprozess zu betrachten, in dem bestenfalls die „Mittelschicht“ als Akteur:in auftaucht, war ein Novum. Durch diese Perspektiverweiterungen kristallisierte sich vielmehr eine Vielzahl von Transformationspfaden und damit eine prinzipielle Ergebnisoffenheit eines Wandels heraus. Dies ging mit der Erkenntnis einher, die Resultate des Wandels nicht genau vorhersagen zu können. So war beispielsweise die Zukunft der DDR nach dem Fall der Mauer in keiner Weise festgelegt und auf eine bestimmte Richtung verengt (Kowalczuk 2019).

Wolfried Pätzold. Bundesarchiv Bild 183-1989-1112-009. Quelle: Wikimedia Commons. Lizenz: CC BY-SA 3.0 de.

Mit seinen Arbeiten lieferte Rüstow den Anstoß für weitere, umfangreiche Forschungen, sodass der transition approach die politikwissenschaftliche (Transformations-)Forschung bis in die 1980er Jahre weithin dominierte. Größere Forschungsprojekte befassten sich während dieser Zeit mit dem Zerfall der autoritären Staaten in Lateinamerika und Südeuropa (z.B. Portugal, Spanien, Chile, Peru). Ein maßgebliches Werk stellt die vierbändige Reihe Transitions from Authoritarian Rule (O’Donnell/Whitehad/Schmitter 1986) dar. Diese Forschungen einte die Hervorhebung nationaler Eliten als Akteur:innen, denen die Forscher:innen durch Aushandlungen, Übereinkünfte sowie Bündnisse eine gewichtigere Rolle zuschrieben als sozialen und wirtschaftlichen Strukturänderungen.    

„Ein diffuser Terminus“

Fasst man die bisherigen Punkte zusammen, so wird erkennbar, dass sich mit dem (erweiterten) Modernisierungsansatz und dem transition approach konsistente Forschungsansätze entwickelt hatten. Dies führte allerdings auch dazu, dass der Transformationsbegriff nur noch selten Anwendung fand. Ausnahmen zeigten sich beispielsweise bei Richard L. Merritt und Ulrich Weihe. Während Merritt Transformationen als „decisive change in one or more of that system’s defining characteristics […]“ (Merritt: 1980: 14) bezeichnete, stellte Weihe die „intentionale und zielgerichtete Aktivität von Elementen eines Systems oder seiner Umwelt, dessen Stabilität und Gleichgewicht so zu beeinflussen, dass die signifikanten und grundlegenden Organisationsprinzipien und Strukturmuster nicht mehr aufrechterhalten werden können“ (Weihe 1985: 1013) in den Vordergrund. Eberhard Sandschneiders diagnostizierte deshalb nicht zu Unrecht, dass der Transformationsbegriff vor dem Zusammenbruch der staatssozialistischen Herrschaftsregime in (Süd-)Ost- und Mitteleuropa ein diffuser Terminus war (Sandschneider 1995: 33-35).

Konjunktur der Transformationsforschung seit 1989/90

Der rasante institutionelle Umbruch im Zuge der postsozialistischen Transformation bedingte eine Neubestimmung des Begriffs. Diesen galt es gleichzeitig von Reform, aber auch evolutionärem Systemwechsel zu unterscheiden. Fasst man die gängigen Konzeptionen der 1990er Jahre zusammen, so wird

„Gesellschafts- oder Systemtransformation […] als ein spezifischer Typ sozialen Wandels charakterisiert. Sie zielen auf die Veränderungen des gesamtgesellschaftlichen Ordnungs- und Institutionengefüges. Es handelt sich um plötzliche, intentionale, zeitlich dramatisierte Umwälzungsprozesse mit angebbaren Akteuren, wobei sich die Relation zwischen Steuerung und Eigendynamik innerhalb des Prozesses zugunsten letzterer verschiebt und der Gesamtprozess damit Jahre, wenn nicht Jahrzehnte dauert.“

Sandschneider 1995: 17

Besonders in der Politikwissenschaft wird der Transformationsbegriff seit 1989 daher auch allgemeiner verwendet und dient hier „als Oberbegriff für alle Formen, Zeitstrukturen und Aspekte des Systemwandels und Systemwechsels“ (Sandschneider 1995: 38) und „schließt Regimewandel, Regimewechsel, Systemwandel, Systemwechsel oder Transition mit ein“ (Merkel 2010: 66). Der intentionale Aspekt steht bei den politikwissenschaftlichen Konzepten im Hintergrund, da Transformationen im politischen System auch nicht-intentional ausgelöst oder beschleunigt werden können. Letzteres geschieht beispielsweise dann, wenn Regimeeliten unter dem Druck von Krisen Öffnungsschritte veranlassen, die zu nicht steuerbaren Dynamiken und schließlich zu unbeabsichtigten Transformationen politischer Systeme führen können (vgl. Przeworski 1991).

Durch die Ereignisse ab 1989 avancierte der Begriff der Transformation zu einem Schlagwort der Analyse tiefgreifender gesellschaftlicher Umwälzungsprozesse. Besonders war nun, dass sich nicht nur einzelne Teilregime, sondern ganze Gesellschaftssysteme dramatisch wandelten. Im Handbuch Transformationsforschung, einem Standardwerk, dass die Ansätze, Theorien und Methoden der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung beschreibt,kritisieren die Autor:innen, dass die bleibende begriffliche Unschärfe dazu führte, dass insbesondere Sozialwissenschaftler:innen Gesellschaftstransformationen auf die postsozialistischen Umbrüche verengten und zu diesen synonym dachten. Sprach man vormals von Veränderung, Wandel, Wechsel, Umbau oder Modernisierung, wurden Forschungen zu diesen sehr unterschiedlichen Phänomenen unter den Begriff der Transformation subsummiert.

Es sollte deutlich geworden sein, dass es kaum eine einheitliche Theorie und Methodik geben kann, die zur Untersuchung und Erklärung von komplexen Transformationen genügt. So überrascht es kaum, dass sich die Sozialwissenschaften seit 1989/90 eines breiten Instrumentariums an Ansätzen, Methoden und Theorien bedienen, um die Transformationen zu erforschen. Die sozialwissenschaftliche Prägung dieses Forschungsfeldes drückt sich auch im Handbuch Transformationsforschung aus, welches der historischen Forschung keine eigenständige Rolle zuschreibt. Dennoch bleibt die Frage, ob und vor allem wie die zeithistorische Forschung dreißig Jahre nach den Ereignissen einen Beitrag zur Erforschung der Transformationszeit, im Sinne einer Transformationsgeschichte liefern kann.

Transformationsgeschichte am Puls der zeithistorischen Forschung – Entwicklungen und Trends

Während die Sozialwissenschaften den Transformationsprozess nach 1989/90 begleiteten und beeinflussten – beispielhaft kann hier auf die Kommission für die Erforschung des sozialen und politischen Wandels in den neuen Bundesländern oder den Sonderforschungsbereich 580 verwiesen werden (Kollmorgen 2011: 39) – erschloss sich die zeithistorische Forschung der 1990er Jahre das breite Forschungsfeld der  DDR-Geschichte . Seit der ersten Dekade der 2000er Jahre erschienen vermehrt Publikationen, die über die Wiedervereinigung hinausreichten (z.B. Rödder 2009, Wehler 2008, Wirsching 2012). Symptomatisch für diese „Bilanzen“ bzw. Gesamtdarstellungen ist deren politikgeschichtliche Ausrichtung und die damit einhergehende makroskopische Darstellungsweise. Die Geschichte Ostdeutschlands wird in diesem Kontext in die Geschichte der alten Bundesrepublik, die Geschichte des Westens oder die (West-) europäische Geschichte eingeschrieben. Die Historikerin Kerstin Brückweh attestierte diesen Studien, trotz aller kritischen Anmerkungen, ein politisches und wirtschaftliches Erfolgsnarrativ zu nähren. Für sie ist es auffällig, dass sich Politiker:innen bei Jubiläen und Jahrestagen immer wieder auf diese Narrative beziehen und einzelne Historiker:innen selbst öffentlich, mitunter auch politisch Stellung beziehen (Brückweh 2020; Ahbe 2019: 16).

 Weltzeituhr und Fernsehturm am Alexanderplatz, 20. September 2014 von Tony Webster. Quelle: Flickr. Lizenz: CC BY 2.0.

In den letzten Jahren hat die Erforschung der Transformationsgeschichte allerdings durch die Initiative Dritte Generation Ostdeutschland oder durch Publikationen und Projekte, vor allem zur Treuhandanstalt, (z. B. Kowalczuk 2019, Ther 2014, Böick 2018, Wierling 2016) entscheidende neue Impulse erhalten. Eines der meistdiskutiertesten Konzepte ist jenes der Ko-Transformation. Philipp Ther formulierte es, um auf die Rückwirkungen und Interaktionen zwischen den postsozialistischen Umbrüchen in Osteuropa und dem als Maßstab betrachteten Westen aufmerksam zu machen. Das Konzept hinterfragt die Sichtweise, die Transformationen der Staaten hinter dem einstigen Eisernen Vorhang als bloße Angleichung an westliche Standards zu betrachten. Die Perspektive der Ko-Transformation (Ther 2014: 39) eröffnet neue räumliche und zeitliche Perspektiven, auch wenn sich die große Resonanz aktuell noch unzureichend in empirisch-historischen Forschungen ausdrückt.

Das über die Wissenschaft hinausreichende wachsende Interesse an der Transformationsgeschichte lässt sich jedoch nicht allein durch die Erweiterung der Quellenbasis, im Zuge der sich öffnenden Archive, erklären. Vielmehr beruht es auch auf einer Problemlage, die die sozialwissenschaftlichen Studien der 1990er Jahre gleichsam betraf. Den Kern des Problems bildet die Unverbundenheit von Mikro- und Makroebenen also Perspektiven „von unten“ und „von oben“. Diese wurden in der Vergangenheit häufig voneinander isoliert untersucht. Folglich führte dies zur Divergenz zwischen den individuellen Wahrnehmungen und öffentlichen Meistererzählungen. Die Untersuchungen „von oben“ sparten bisher größere Bevölkerungsschichten aus. Die Schieflage in der Erzählung ist allerdings keineswegs nur ein Problem der ostdeutschen Transformation, sondern trifft auf viele Gesellschaften in Ost- und Südosteuropa zu.      

Perspektiverweiterung als Schlüssel zur Transformationsgeschichte

Um diese Mikro- und Makroebenen besser erforschen, verbinden und sie trans- und international kontextualisieren zu können, gilt es, erstens, die Basis historischer Quellen zu erweitern, zweitens, Akteur:innen zu befragen und einzubeziehen, die bisher nicht berücksichtigt wurden und drittens, die Ergebnisse der sozialwissenschaftlichen Forschungen der 1990er zu Sekundäranalysieren und deren Methodik zu reflektieren. Als Akteur:innen wurden zu häufig politische und gesellschaftliche Protagonist:innen befragt, wohingegen die „gesellschaftliche Mehrheit“, also die Perspektive „von unten“ überwiegend durch Meinungsumfragen abgebildet wurde (vgl. Brückweh 2019). Zur Erforschung von individuellen Erfahrungen sind die häufig vorgefertigten Antwortoptionen denkbar ungeeignet. Eine reflexive Datenverwendung ermöglicht es, die gewaltigen Datenbestände der 1990er Jahre als historische Quellen kritisch betrachten und sekundäranalysieren zu können (vgl. Banditt 2019; Schröter/Villinger 2019). In Verbindung mit Oral History lassen sich dadurch neue Erkenntnisse über individuelle Erfahrungen, den Alltag, Ideen und Diskurse sowie Mentalitäten gewinnen. Jüngere Forschungen zeigten, dass auch neugewonnene Daten beispielsweise in Mikrozensus-Erhebungen rückgespiegelt werden können. Die gewonnenen Ergebnisse liefern mitunter Anregungen aber auch Notwendigkeiten, die geografischen und zeitlichen Untersuchungsräume anzupassen. Aktuelle Forschungen suchen in diesem Zusammenhang nach Kontinuitäten und Pfadabhängigkeiten, aber auch nach Brüchen, weit vor der Friedlichen Revolution und über diese hinaus, sodass diese Ereignisse integrale Bestandteile der Untersuchung werden können. Die Einbettung der Jahre 1989/90 in längere historische Entwicklungen, eröffnet ein Feld, das offen für diachrone Vergleiche mit Transformationen des 20. Jahrhunderts oder globalgeschichtliche Kontextualisierungen ist (z.B. Engel/Hadler/Middell 2015). Transformationsgeschichte kann so auch über nationale und räumliche Grenzen hinweg erforscht werden.

Studentische Fallstudien

Der vorliegende Beitrag liefert einen kurzen Überblick über die komplexen Ursprünge und Ansätze der sozialwissenschaftlichen Transformationsforschung sowie zeithistorischen Erforschung der Transformationszeit. Gleichsam sollen die Fallstudien zweier Student:innen durch diese Ausführungen in einen größeren thematischen Rahmen eingebettet werden. Beide Studierende entschieden sich, ihr Wissen zur Transformationsgeschichte im Rahmen des Doing History-Moduls zu erweitern. Nachdem in der Methodengruppe zahlreiche Forschungsprojekte und Publikationen besprochen wurden, konzipierten die Beteiligten eigene Fallstudien. Beide Student:innen beschäftigen sich in ihren Mikrostudien und mit Hilfe von Zeitzeug:inneninterviews damit, wie unterschiedliche Akteur:innen die Folgen des Systemwechsels 1989/90 verarbeiteten und, wie sich Erinnerungen über diesen Hinaus fortschrieben. Die Fallstudien stellen demnach Perspektiven „von unten“ dar. Die Untersuchungen unterstreichen die im Blog ausgeführte Notwendigkeit, die Quellenbasis und Akteur:innengruppen zu erweitern, um ein komplexes Verständnis der Transformationszeit zu erhalten.

Marlen Borchardt beschäftigt sich in ihrem Beitrag mit den Umbrüchen in Leipziger Kindergärten nach 1989/90. Mit einem erfahrungsgeschichtlichen Untersuchungsrahmen nimmt sie die Berufsbiographien von ausgewählten Leipziger Kindergärtner:innen in den Blick. Einerseits sekundäranalysiert sie bestehende Interviews aus dem Archiv der feministischen Bibliothek MONAliesA in Leipzig und bezieht andererseits selbstgeführte Leitfadeninterviews in die Arbeit ein. Leá Meißner untersucht in ihrem Fallbeispiel die Erinnerungen ostdeutscher Nachwendegenerationen an die DDR. Im Rahmen einer Oral History-Untersuchung befragt sie Personen aus der Großeltern-, Eltern- und Nachwendegeneration einer Eisenhüttenstädter Familie, um zu zeigen, ob und wie sich bestimmte Narrative im Familiengedächtnis fortschreiben.


Literatur

Thomas Ahbe: Revolution und Vereinigung. Viele Erfahrungen und eine große Erzählung, in: Journal für politische Bildung (4) 2019, S. 10-16.

Christopher Banditt: Quantitative Erofrschung der ostdeutschen Transformationsgeschichte, in: https://zeitgeschichte-online.de/themen/quantitative-erforschung-der-ostdeutschen-transformationsgeschichte (Stand: 15.09.2021).

Kerstin Brückweh: Das vereinte Deutschland als zeithistorischer Forschungsgegenstand, in: APuZ (28-29) 2020, S. 9-44.

Dies.: Wissen über Transformation. Wohnraum und Eigentum in der langen Geschichte der Wende, in: Zeithistorische Forschungen (1) 2019, S. 19-45.

Raj Kollmorgen / Wolfgang Merkel / Hans-Jürgen Wagener (Hrsg.): Handbuch Transformationsforschung, Wiesbaden 2015.

Raj Kollmorgen: Zwischen „nachholender Modernisierung“ und ostdeutschem „Avantgardismus“. Ostdeutschland und deutsche Einheit im Diskurs der Sozialwissenschaften, in: Ders. / Frank Thomas Koch / Hans-Liudger Dienel (Hrsg.), Diskurse der Deutschen Einheit. Kritik und Alternativen, Wiesbaden 2011, S. 27-65.

János Kornai: The Great Transformation of Central Eastern Europe. Success and Disappointment, in: Economics of Transition 14 (2) 2006, S. 207-244.

Seymour M. Lipset: Some Social Requisites of Democracy; Economic Development and Political Legitimacy, in: The American Political Science Review (53) 1959, S. 69-104.

Wolfgang Merkel: Systemtransformation. Eine Einführung in die Theorie und Empirie der Transformationsforschung, Wiesbaden 2010.

Richard L. Merritt: On the Transformation of Systems, in: International Political Review 1 (1) 1980, S. 13-22.

Guillermo O’Donnell / Philippe C. Schmitter: Transitions from Authoritarian Rule: Tentative Conclusions about Uncertain Democracies, Baltimore 1986.

Talcott Parsons: Gesellschaften, Frankfurt am Main 1986 [1966].

Karl Polanyi: The Great Transformation. Politische und ökonomische Ursprünge von Gesellschaften und Wirtschaftssystemen, Frankfurt am Main 1978 [1944].

Adam Przeworski: Democracy and the Market. Political and Economic Reforms in Eastern Europe and Latin America, Cambridge 1991.

Dankwart A. Rustow: Transitions toward a Dynamic Model, in: Comparative Politics 2 (3) 1970, S. 337-363.

Eberhard Sandschneider: Stabilität und Transformation politischer Systeme. Stand und Perspektiven politikwissenschaftlicher Transformationsforschung, Opladen 1995.

Anja Schröter / Clemens Villinger: Anpassen, aneignen, abgrenzen: Interdisziplinäre Arbeiten zur langen Geschichte der Wende, in: https://zeitgeschichte-online.de/themen/anpassen-aneignen-abgrenzen-interdisziplinaere-arbeiten-zur-langen-geschichte-der-wende (Stand: 15.09.2021).

Ulrich Weihe: Systemtransformation, in: Dieter Nohlen / Rainer-Olaf Schultze (Hrsg.), Wörterbuch zur Politik, Bd. 1: Politikwissenschaft, München 1985, S. 1013-1014.

“A coalition of many forces which we are striving to get in Europe” – Petra Kelly zu Besuch bei der “Green Ban”-Bewegung in Australien 1977

von Jary Koch

Informationen zum Autor: *1995 in Bielefeld. 2016-2020 Studium der Geschichtswissenschaft an der Universität Leipzig. Abschlussarbeit über betriebliche Proteste in der Transformationsphase der neuen Bundesländer. Seit 2021 Studium der Zeitgeschichte an der Universität Potsdam. Forschungsinteresse: Geschichte von sozialen Bewegungen und Gewerkschaften, Transformation, Globalgeschichte.

Abstract

In überraschender Weise erinnerte der australische Grünen-Politiker Bob Brownim März 1997an den Besuch der deutschen Grünen-Gründerin Petra Kelly in Australien Mitte der 1970erJahre: “She took back with her to Germany this idea of Greens Bans, or the terminology. As best we can track it down, that is where the word ‚green‘ as applied to the emerging Greens in Europe came from”. Als Green Bans Movement wurde eine Reihe von Gewerkschaftskampagnen genannt, bei denen Beschäftigte Arbeit bestreikten, die Umwelt und Natur schädigen würde. Petra Kelly traf bei ihrem Besuch 1977 einige der dort involvierten Gewerkschafter:innen und blieb in schriftlichem Kontakt mit ihnen. Fern von der Idee, eine etymologische Untersuchung der Entstehung der Grünen durchzuführen, erfasse ich in diesem Beitrag jenen Austausch zwischen Petra Kelly und australischen Gewerkschafter:innen und Aktivist:innen 1977 als eine Mikrogeschichte der transnationalen Verbindungen sozialer Bewegungen im Allgemeinen und der Umweltbewegung im Besonderen. Dabei zeige ich wie  Kelly als „human link“ (Milder 2018) zwischen den Bewegungen fungierte. Grundlage der Untersuchung ist eine Auswahl aus Artikeln, Manuskripten, Reiseberichten und Korrespondenzen aus Kellys Nachlass, der im Archiv Grünes Gedächtnis aufbewahrt wird.

Keywords: Petra Kelly | Die Grünen | Globalgeschichte | Green Ban | Australien | Deutschland

Der Beitrag ist Teil der Working Paper-Reihe des Doing History-Projekt am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Die Reihe wird parallel auch auf der OpenAccess-Plattform QUCOSA veröffentlicht.


“A coalition of many forces which we are striving to get in Europe”. Petra Kelly zu Besuch bei der “Green Ban”-Bewegung in Australien 1977

Im Mai 1976 brachte ein 24-stündiger Streik der australischen Eisenbahngewerkschaft alle Züge im Land zum Stehen. Anlass dafür war nicht die Forderung nach höheren Löhnen oder eine Verbesserung von Arbeitsbedingungen. Der Streik war der vorläufige Höhepunkt einer Kampagne der Australian Railways Union (ARU) gegen den Export von Uran aus Australien. »Green Ban« nannten australische Gewerkschafter:innen und Aktivist:innen diese anderswo weitestgehend unbekannte Protestform. Beschäftigte bestreiken Arbeit, die Natur und Umwelt zerstört. Der erste Green Ban fand 1973 in der Bauindustrie in Sydney statt. Wenige Jahre später waren die Green Bans im ganzen Land bekannt und erprobtes Mittel der Umweltbewegung, die sich zu dieser Zeit besonders gegen Atomwaffen engagierte. Die Umweltbewegung reagierte damit auf die Politik der australischen Regierung, die versuchte, die Atomindustrie zu fördern und australische Uranvorkommen wirtschaftlich zu nutzen. Nach und nach wurden auch Aktivist:innen aus anderen Ländern auf die Green Bans aufmerksam. Zu ihnen gehörte Petra Kelly, die spätere Gründerin der Grünen in Deutschland, die 1976 in der Zeitschrift für transnationale Politik “Forum” ausführlich und wohlwollend über den Eisenbahn-Streik berichtete. In Australien wachse eine “Koalition vieler starker Kräfte gegen die Atomenergie, unter ihnen organisierte Arbeiter, die Frauenbewegung, die fortschrittlichen Kirchen- und Entwicklungshilfegruppen, Hausfrauenvereinigungen und viele studentische und wissenschaftliche Gruppierungen.” Besonders bemerkenswert in Kellys Augen sei, dass auch “ein beachtlicher Teil der organisierten Labour- and Trade-Union-Bewegung” Teil der Umweltbewegung ist (AGG, A-Kelly Nr. 536, Artikel in “Forum. Zeitschrift für transnationale Politik”). Von diesem breiten gesellschaftlichen Rückhalt beeindruckt, begann Kelly Kontakte zur verantwortlichen Gewerkschaft aufzubauen. Ein gutes Jahr später folgte sie gemeinsam mit dem britischen Gewerkschafter John Carroll einer Einladung nach Australien, um die australische Anti-Atom-Bewegung kennen zu lernen.

Eine Mikrogeschichte transnationaler Verbindungen

Die Themen und Folgen jener Australien-Reise sind Inhalt dieses Beitrags. Nach einordnenden Bemerkungen zur Bedeutung von Petra Kelly als “human link between grassroots movements” (Milder 2018), erfasse ich den Aufenthalt Kellys in Australien als Mikrogeschichte tDie Themen und Folgen jener Australien-Reise sind Inhalt dieses Beitrags. Nach einordnenden Bemerkungen zur Bedeutung von Petra Kelly als „human link between grassroots movements“ (Milder 2018), erfasse ich den Aufenthalt Kellys in Australien als Mikrogeschichte transnationaler Verbindungen der ökologischen Bewegung. Dabei orientiere ich mich an einem methodischen Zugang der Globalgeschichte, den Conrad (2016) als „history of connections“ bezeichnet. Durch einen solchen Ansatz lässt sich untersuchen, „wie durch das Handeln von Menschen globale Verbindungen entstehen und wie diese wiederum auf das Denken, Fühlen und Handeln von Menschen zurückwirken“ (Wenzlhuemer 2017: 20). In diesem Sinne befrage ich den Nachlass Kellys, der im Archiv Grünes Gedächtnis in Berlin aufbewahrt wird, in einem ersten Schritt danach, ob und welche Verbindungen sie zu australischen Gewerkschafter:innen und Umweltaktivist:innen aufbaute, wen sie traf und welche Themen besprochen wurden. Dafür habe ich diverse Reiseunterlagen – etwa einen Ablaufplan und Presseberichte – eingesehen und ausgewertet. Darauf aufbauend frage ich in einem zweiten Schritt nach Bewertungen und Bemerkungen Kellys zu der Reise. Welchen Einfluss hatten transnationale Verbindungen und „human links“, wie sie Petra Kelly aufbaute, für die Umweltbewegung in Deutschland? Welche Bedeutung hat die Australien-Reise für den Gründungsprozess der Grünen? Um etwas zur Beantwortung dieser Fragen beizutragen, habe ich im Archivmaterial insbesondere nach persönlichen Notizen und Kommentaren gesucht.

Im Ergebnis zeige ich, dass Kelly nachhaltige wie vertraute Beziehungen zu den australischen Gewerkschafter:innen und Aktivist:innen aufbaute, die ich mit dem Umwelthistoriker Stephen Im Ergebnis zeige ich, dass Kelly nachhaltige wie vertraute Beziehungen zu den australischen Gewerkschafter:innen und Aktivist:innen aufbaute, die ich mit dem Umwelthistoriker Stephen Milder als „human links“ bezeichne. Ein Urteil zu der Frage, inwieweit der Besuch bei den Architekt:innen der Green Bans Kelly geprägt hat und ob davon auszugehen ist, dass der Besuch Kellys auch Einfluss auf politische Entwicklungen, insbesondere die Gründung der Grünen als Partei in der Bundesrepublik Deutschland hatte, kann hier hingegen nur andiskutiert werden. Wenngleich für eine umfangreiche Beantwortung dieser Frage weitere Untersuchungen nötig sind, so zeigt dieser Einblick gleichwohl, dass die „Generation Greta“ (Hurrelman/Albrecht 2020) sich einiges davon versprechen kann, in der transnationalen Vergangenheit ihrer Bewegung nach Inspirationsquellen für sozial-ökologischen Wandel in der Gegenwart zu suchen.

Transnationale Netzwerkerin

Petra Lehmann wurde 1947 im bayrischen Günzburg geboren und lebte ab dem 12. Lebensjahr iPetra Lehmann wurde 1947 im bayrischen Günzburg geboren und lebte ab dem 12. Lebensjahr in den USA, da ihre Mutter einen US-Offizier geheiratet hatte. Als sie 1966 ihr Studium der Politikwissenschaft an der American University in Washington, D.C. beginnen wollte, stand sie vor der Frage, ob sie die amerikanische oder die deutsche Staatsbürger:innenschaft wählen sollte, was sie in eine „große innere Zerrissenheit“ (Beckmann 2008) trieb. Sie entschied sich für die deutsche Staatsbürger:innenschaft, übernahm aber den Namen ihres amerikanischen Stiefvaters – ein Sinnbild ihrer transnationalen Biografie.

Petra Kelly auf einer Veranstaltung der Krefeler Initiative am 12.09.1982 in Bochum, ADN-ZB / Mittelstädt / Bundesarchiv Bild 183-1982-0912-015

An der American University erlebte Petra Kelly die Proteste der 68er-Bewegung. Obwohl sie sich gegen den Vietnamkrieg aussprach, schloss sie sich den Studierendenprotesten nicht an. Ihr fehlte es in der US-amerikanischen studentischen Friedensbewegung an Ernsthaftigkeit und gesellschaftlicher Verankerung (vgl. Milder 2018: 15). Die Studierendenbewegung in Deutschland hingegen kritisierte sie für ihre Selbstbezogenheit: „German students were far too intellectually driven and isolated from the rest of society for their own good“ (zitiert nach Milder 2018: 14-15). Stattdessen engagierte sie sich 1968 im US-Wahlkampf für die Demokratische Partei.

Nach ihrer Rückkehr nach Europa begann Kelly 1970 in Brüssel für die European Economic Nach ihrer Rückkehr nach Europa begann Kelly 1970 in Brüssel für die European Economic Kommission (EEC) zu arbeiten – zunächst in der Verwaltung, später im Wirtschafts- und Sozialausschuss. 1972 trat sie in Deutschland in die SPD ein und wurde Mitglied im Bundesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz (BBU). In dieser Rolle begann Kelly die Welt zu bereisen, Aktivist:innen zu besuchen und transnationale Netzwerke für den Umweltschutz zu bilden. Stephen Milder (2018: ii) beschreibt sie darum als “human link between grassroots movements, traveling frequently between them and ferrying new ideas across Europe and all over the world”. Kellys Reisen in den 1970er Jahren und ihr Kontakt zu Anti-Atom-Aktivist:innen weltweit spielten laut ihm eine zentrale Rolle in der „crystallization of a nationally organized Green Party in West Germany“ (ebd.). Welche Bedeutung ist in diesem Prozess ihrer Reise nach Australien zur Green Ban-Bewegung beizumessen?

Kelly in Australien

Kellys Aufenthalt in Australien schuf vertraute und langfristige Verbindungen zu Aktivist:innen aus unterschiedlichen Bewegungen. Der Austausch mit Gewerkschafter:innen und Kellys Aufenthalt in Australien schuf vertraute und langfristige Verbindungen zu Aktivist:innen aus unterschiedlichen Bewegungen. Der Austausch mit Gewerkschafter:innen und Aktivist:innen der Umweltbewegung wie auch der feministischen Bewegung war von gegenseitiger Wertschätzung geprägt. Ihre Reise kann darum als eine Mikrogeschichte der transnationalen Verbindungen sozialer Bewegungen im Allgemeinen und der Umweltbewegung im Besonderen verstanden werden.

Wen Kelly in Australien getroffen und wo sie gesprochen hat, lässt sich anhand eines Ablaufplans („itinerary“) ihrer Reise detailliert nachvollziehen. Ihr erster Termin am Tag nach der Ankunft im Juli 1977 führte sie ins Federal Office der Australian Railway Union (ARU), die Kelly und den britischen Eisenbahngewerkschafter John Caroll gemeinsam mit anderen Initiativen eingeladen hatte (AGG, A Kelly, Nr. 3511, Ablaufplan Australienreise). Bei einer Pressekonferenz gab Kelly Einblicke in ihre Motivation, die Reise anzutreten: „You have a coalition of many forces which we are striving to get in Europe – church groups, unions, ecological groups“ (AGG, A Kelly, Nr. 3511, Tribune-Artikel über Kelly-Besuch). Ihr Besuch hatte auch strategische Gründe, wie Kelly erläuterte. Australien sei der größte nichtkommunistische Uran-Exporteur. Den Export zu stoppen, sei auch im Interesse der europäischen Bewegung.

Kellys Reiseplan, Archiv Grünes Gedächntnis, A Kelly, Nr. 3511

Auf Interesse bei der australischen Presse stießen wiederum Kellys Berichte aus Deutschland. Die Anti-Atom-Bewegung werde hier »especially by women« geführt, “by local women from the farming community, conventional housewives and grandmothers” (AGG, Tribune-Aritkel). Kelly verkörpere das Zusammenspiel verschiedener Anliegen und Initiativen. Sie sei eine “Rebel with Auf Interesse bei der australischen Presse stießen wiederum Kellys Berichte aus Deutschland. Die Anti-Atom-Bewegung werde dort vor allem von Frauen angeführt, „by local women from the farming community, conventional housewives and grandmothers“ (AGG, Tribune-Aritkel). Kelly verkörpere das Zusammenspiel verschiedener Anliegen und Initiativen. Sie sei eine „Rebel with a variety of causes“, titelte der Sydney Morning Herald (AGG, A Kelly, Nr. 3511, weiterer Zeitungsbericht). Auch viele Aktivist:innen erwarteten Kellys Besuch mit Spannung. Shirley Ryan, Koordinatorin des Movement Against Uranium Mining (MAUM) im Bundesstaat New South Wales, wollte Kellys Expertise über die Gefahren der Nutzung von Nuklearenergie nutzen. „We look forward to discussing in detail with you“, schrieb sie in einem Brief an Kelly (AGG, A Kelly, Nr. 3511, Brief Ryan an Kelly). Mit der MAUM sollte Kelly über ihren Besuch hinaus in Kontakt bleiben und ihre Entwicklung genau beobachten. In ihren Reiseunterlagen findet sich die Zeitung einer Unterorganisation der MAUM, die Kelly handschriftlich in einer Art und Weise kommentierte, die sowohl ihre enge Verbindung zu den Aktvist:innen als auch ihr auf breite gesellschaftliche Bündnisse orientiertes politisches Projekt erkennen lassen: „this ‚newspaper‘ is the centre of a near-split of MAUM Victoria. It was published without the content of MAUM. The Contents are poor, middle class + very student-politics-type“ (AGG, A Kelly, Nr. 3511, kommentierter Zeitungsbericht).

Neben der ARU und MAUM sowie einer Gruppe von Studierenden der Sydney University suchte Neben der ARU und MAUM sowie einer Gruppe von Studierenden der Sydney University suchte Kelly auch explizit den Kontakt zu Frauen aus der Bewegung. Bei einem informellen Treffen in Petersham diskutierte sie Probleme der Anti-Atom-Bewegung aus feministischer Perspektive. Auch dieser Austausch hielt über den Besuch hinaus an. In einem Brief an Kelly zwei Jahre nach der Reise beklagte eine Aktivistin, dass die Probleme von Frauen nicht nur „manifold“, sondern vor allem auch „MENifold“ seien. Sie endet mit einer Formel, die die Bedeutung der feministischen Vernetzung innerhalb der Umweltbewegung noch einmal hervorhebt: „In liberating sisterhood and with love“ (Ebd., Brief Livingston an Kelly).

Im Zentrum von Kellys Besuch stand der Austausch mit Aktivist:innen der Anti-Atom-Bewegung. Dabei zeigte sie besonderes Interesse am Bündnis der Friedens- und Umweltbewegung sowie Im Zentrum von Kellys Besuch stand der Austausch mit Aktivist:innen der Anti-Atom-Bewegung. Dabei zeigte sie besonderes Interesse am Bündnis der Friedens- und Umweltbewegung sowie den Gewerkschaften, suchte aber auch den Kontakt zu feministischen Aktivist:innen. Ein Werbeplakat für eine Protestaktion gegen Atomenergie und -waffen am „Hiroshima Day“ fasste diese Vielseitigkeit zusammen: „Pacifist, Socialist, Feminist DR PETRA KELLY speaking on the Uranium Industry“ (Ebd., Plakat Hiroshima Day).

In Erinnerung geblieben: Die Green Bans

Ein besonderes Interesse hatte Kelly an der „coalition of many forces“ in der australischen Umweltbewegung, die durch die Green Bans geschaffen worden waren. Bereits vor ihrer Reise hatte Kelly über einen Green Ban, die Aktion der ARU gegen den Transport von Uran, berichtet. Diese neuartige Form gewerkschaftlicher Umweltpolitik war durch die Regionalstruktur der Builder’s Labourer Federation (BLF) in New South Wales bekannt geworden. Die Geschichte der Green Bans haben die Schwestern Meredith und Verity Burgmann in ihrem Buch Green Bans, Red Union. The Saving of a City detailliert nachgezeichnet: „Green Bans, builders labourers and Jack Mundey were household terms for millions of Australians during the 1970s“ (Burgmann/Burgmann 2017: 3). Mundey führte zu dieser Zeit die BLF in New South Wales und prägte den Begriff der Green Bans. Initiiert aber wurde der erste solcher Streiks bereits 1973 in Sydney anlässlich der Bebauung von Kelly’s Bush, einem letzten Stück unberührter Natur in der Nähe des Hafens von Sydney. Anwohner:innen, Umweltschützer:innen und Bürger:inneninitiativen hatten vergeblich versucht, das Projekt zu stoppen. Selbst Aktionen des zivilen Ungehorsams blieben ohne Erfolg. Die Bürger:inneninitiative wandte sich an die BLF, die sich dazu entschied, das Bauprojekt zu bestreiken. Kelly’s Bush blieb erhalten. Es folgten zahlreiche Green Bans gegen Bürogebäude und Parkplätze, zur Rettung einer historischen Kirche, dann gegen Atomkraftwerke und zuletzt wie erwähnt gegen den Transport von Uran insgesamt (vgl. Burgmann/Burgmann 2017: 312). Petra Kelly hatte diese Bewegung studiert und mit zentralen Akteur:innen vor Ort gesprochen. Der australische Grünen-Politiker Bob Brown, aber auch der australische Philosoph Peter Singer berichteten:

“[Kelly] was so inspired by the green ban movement that it was mainly responsible for her launching the German Green Party; that she would often speak about the impact that the green bans had upon her and her philosophy; and that she was especially impressed with the linkage achieved between environmentalists and a progressive trade union movement.”

Burgmann/Burgmann 2017: 10

Anhand der Dokumente aus ihrem Nachlass lässt sich diese Einschätzung allerdings nur bedingt bestätigten. Neben dem bereits zitierten Artikel in der “Forum” und der Würdigung der breiten Koalition von Gewerkschaften bis hin zu Kirchen in der australischen Umweltbewegung ist dort nur ein weiterer direkter Bezug zu den Green Bans zu finden. In einem Entwurf für eine Anhand der Dokumente aus ihrem Nachlass lässt sich diese Einschätzung allerdings nur bedingt bestätigten. Neben dem bereits zitierten Artikel in der Zeitschrift Forum und der Würdigung der breiten Koalition von Gewerkschaften bis hin zu Kirchen in der australischen Umweltbewegung ist dort nur ein weiterer direkter Bezug zu den Green Bans zu finden. In einem Entwurf für eine Kolumne, der ebenfalls im Archiv Grünes Gedächtnis vorliegt, diskutierte Kelly das Scheitern der „Peace Dividend“, der sogenannten Friedensdividende. Als solche hatten der damalige US-Präsident Bush und Großbritanniens Premierministerin Thatcher die Idee bezeichnet, dass eine Reduzierung der Rüstungsausgaben als Reaktion auf das Ende des Kalten Krieges die Wirtschaft ankurbele. Die damit verbundenen Hoffnungen auf Abrüstung erfüllten sich laut Kelly jedoch nicht. „The Peace Dividend is gone!“, lautete dementsprechend der erste Teil ihres Artikelentwurfes. Eine andere Form von Friedens- und Umweltpolitik sei nötig und deshalb ergänzte sie den Titel mit dem Ausruf: „We need a New Green Ban Movement!“ und verdeutlichte, was sie sich darunter vorstellte: „When will the day come, when all the workers in the weapon’s plant refuse to go to work and begin to strike for radical-conversion plans for all weapons-factories? This is my wish for the coming year: Green Bans that began in Australia with Jack Mundey – all over the world!!“ (AGG, A Kelly, Nr. 3511, Entwurf für Kolumne im Magazin Simply Living).

Und die Grünen?

In den Augen des australischen Grünen-Politikers Bob Brown war Kellys Australien-Reise 1977 In den Augen des australischen Grünen-Politikers Bob Brown war Kellys Australien-Reise 1977 für die Bundesrepublik Deutschland folgenreich. In einer Rede im australischen Senat 1997 sprach er davon, dass die Gründung der Grünen bis zu einem gewissen Grad mit Kellys einwöchigem Aufenthalt in Australien zu erklären sei: „Petra Kelly the feisty, intelligent, indefatigable German Green came to Australia in the mid-1970s. […]. She took back with her to Germany this idea of Greens’ Bans, or the terminology. As best we can track it down, that is where the word ‚green‘ as applied to the emerging Greens in Europe came from.“ (Zitiert nach Burgmann/Burgmann 2009: 9-10).

Ob Kellys Australien-Reise tatsächlich entscheidend dafür war, dass die 1979 gegründete Partei sOb Kellys Australien-Reise tatsächlich entscheidend dafür war, dass die 1979 gegründete Partei sich der Farbe Grün annahm, darf bezweifelt werden. Deutlich mehr Faktoren und Entwicklungen müssen dabei Beachtung finden. Begeistert und in ihrem Handeln beeinflusst haben der Australien-Besuch und das Studium der Green Ban-Bewegung Petra Kelly jedoch gewiss. Zu deutschen Green Bans kam es in der Folge gleichwohl nicht. Angesichts der voranschreitenden Klimakrise aber lädt die hier vorgestellte kurze Mikrogeschichte transnationaler Verbindungen dazu ein, die vielseitigen Formen der Zusammenarbeit von Gewerkschaften und sozialen Bewegungen neu zu entdecken. Die Zusammenarbeit von ver.di und Fridays for Future, die 2020 für Aufsehen sorgte (vgl. Rosa-Luxemburg-Stiftung 2021), lässt darüber spekulieren, ob sich Kellys Prognose einer neuen Green Ban-Bewegung, die die Verkehrs- und Energiewende selbst in die Hand nimmt, nicht am Ende doch noch bewahrheitet.


Quellen

Dokumente aus Petra Kelly Nachlass im Archiv Grünes Gedächtnis (AGG)

  • A-Kelly, Nr. 536
  • A Kelly, Nr. 3511

Literatur

Lukas Beckmann, »Beginne dort, wo Du bist.« Das Leben der Petra Kelly, 2008, https://www.boell.de/de/navigation/ehrungen-621.html, zuletzt aufgerufen am 23. September 2021.

Meredith Burgmann / Verity Burgmann, Green Bans Red Union. The Saving Of A City, Sydney 2017.

Sebastian Conrad, What is Global History? Princeton 2016.

Klaus Hurrelmann / Erik Albrecht, Generation Greta. Was sie denkt, wie sie fühlt und warum Klima erst der Anfang ist, Weinheim Basel 2020.

Stephen Milder, Thinking Globally, Acting (Trans-)Locally: Petra Kelly and the transnational roots of West German Green politics, in: Central European History 43, Cambridge 2010, S. 301-326 (https://www.jstor.org/stable/27856185).

Rosa-Luxemburg-Stiftung (Hg.): »Mein Pronomen ist Busfahrerin«. Die gemeinsame Kampagne von FFF und Ver.di zur Tarifrunde im öffentlichen Nahverkehr 2020, Berlin 2021.

Roland Wenzlhuemer, Globalgeschichte schreiben. Eine Einführung in sechs Episoden, München 2017, S. 20.

Doing History 3.0

Das 2017 erstmals als Projekt der LaborUniversität umgesetzte Lehr-Lern-Modul Doing History ging im Sommersemester 2021 in die dritte Runde. Aufgrund der Corona-Pandemie fand das Modul erneut in einem digitalen Format statt. Seit seiner Entstehung verfolgt Doing History zwei erklärte Ziele: Einerseits wollen wir wissenschaftliche Kompetenzen wie Lesen, Schreiben, Publizieren und Präsentieren mit fortgeschrittenen Studierenden vertiefen, andererseits ist es uns ein Anliegen die mitunter große Hürde der Kenntnis von wissenschaftlichen Methoden und Theorien und deren praktischer Anwendung zu überwinden und die Studieren damit bestmöglich auf ihre Abschlussarbeiten vorzubereiten. Zuletzt ist Doing History ein Lehr-Lern-Modul weil nicht nur die Studierenden davon profitieren sollen geschichtswissenschaftliche Kompetenzen in enger Betreuung fortzuentwickeln, sondern weil auch Doktorand:innen, die bisher nur wenig oder noch keine Lehrerfahrung sammeln konnten, niedrigschwellig über die Anleitung von Arbeitsgruppen didaktische Erfahrungen sammeln können.

In diesem Post möchten wir darüber berichten, womit wir uns im letzten Sommersemester beschäftigt haben, welche Ergebnisse dabei entstanden sind und wie es mit diesem Blog weitergeht.

Zum Seminar

Das Seminar, angeleitet durch Elisa Satjukow, beschäftigte sich mit Kernkompetenzen geschichtswissenschaftlichen Arbeitens und gliederte sich in vier Schwerpunktthemen. 1. Fokus Selbstverständnis: Gute wissenschaftliche Praxis, akademische Vielfalt & kritische Geschichtsschreibung, 2. Fokus Lesen: Kontroversen der Geschichtswissenschaften, 3. Fokus Schreiben: Writing is re-writing!, 4. Fokus Präsentieren: Gute Vorträge & PechaKucha-Präsentationen; 5. Fokus Publizieren: OpenAccess & wissenschaftliche Blogs.

In einem ersten Schritt erarbeiteten wir uns gemeinsam auf Basis der DFG-Richtlinien ein Selbstverständnis guter wissenschaftlicher Praxis. Dieses vertieften wir dann schließlich anhand von unterschiedlichen Kernkompetenzen wissenschaftlichen Arbeitens. Wir danken insbesondere Adriana Slavcheva, Referentin für Geisteswissenschaften an der UB Leipzig, für Ihre wertvollen Einblicke in das OpenAccess-Publizieren sowie Robert Feustel vom AcademicLab für den tollen Workshop zum wissenschaftlichen Schreiben und die Vorstellung der StudierApp.

Zum Kolloquium und den Arbeitsgruppen

Im zweiten Teil des Projektmoduls stellte ein Team aus Doktorand:innen am Historischen Seminar den teilnehmenden Studierenden verschiedene theoretische und methodische Zugänge aus ihren eigenen laufenden Forschungsarbeiten vor. Im Anschluss hatten die Studierenden die Möglichkeit in angeleiteten Arbeitsgruppen, eigene Forschungsfragen zu entwickeln und diese mit den erlernten ‚Werkzeugen‘ zu bearbeiten.

Im Sommersemester konnten wir Einblicke nehmen in vier spannende Forschungsprojekte und ihre dazugehörigen theoretischen Vertiefungen: Erik Fischer ermöglichte Einblicke in die Transformationsforschung, Lisa Merkel über die Kirchengeschichte, Markus Streb referierte zur Comicforschung und Mathias Hack zur Globalgeschichte.

Kolloquium Doing History 3.0

Die Vorträge waren institutsöffentlich zugänglich und als digitale Ressource für die Studierenden jederzeit abrufbar. In einer Q&A-Session gab es die Möglichkeit mit den Referent:innen ins Gespräch zu kommen und methodische und theoretische Fragen vertiefend zu diskutieren.

Im Anschluss daran konnten sich die eingeschriebenen Studierenden nunmehr für einen der Zugänge entscheiden und bildeten angeleitet durch die Doktorand:innen eine Arbeitsgruppe für die zweite Hälfte des Semesters. In engem Austausch vertieften diese Gruppen  Kenntnisse über die jeweiligen methodischen und theoretischen Zugänge durch das Lesen von Grundlagentexten, durch Anwendungsübungen, gemeinsame Quellenkritik oder in der Diskussion über gelungene und misslungene Beispiele in der Forschung. Schließlich entwickelten die Studierenden jeder Arbeitsgruppe eigenständige Fragestellungen unter dem jeweiligen theoriespezifischen Schwerpunkten und begannen mit dem Verfassen ihrer Blogbeiträge. Den fallstudienartigen Essays der Studierenden, stellten die Doktorand:innen jeweils einen eigenen Text als kritische Reflexion über die Theorie oder Methode voran.

Doing History Konferenz 3.0

Alle Autor:innen präsentierten ihre Beiträge schließlich auf einer eintägigen Doing-History-Konferenz Ende September 2021. Neben den beteiligten Dozierenden und Studierenden waren auch Kommentator:innen aus den Reihen des Historischen Seminars geladen, die wertvolle Anregungen gaben zur Entwicklung der Beiträge.

Konferenz Doing History 3.0

Student:innen und Dozent:innen bei Doing History 3.0

Das ermöglichte den Studierenden nicht nur ihre Forschungsprojekte in einem geschützten Raum vorzustellen und zu diskutieren, sondern auch die Struktur einer wissenschaftlichen Konferenz kennenzulernen und bestimmte Praktiken des Präsentieren und Diskutierens einzuüben. Im Peer-Review-Verfahren werden nun ein Teil der Beiträge für eine Veröffentlichung auf dem Blog sowie zeitgleich in unserer neuen Doing History OpenAccess-Working-Paper-Reihe zur Publikation vorbereitet. Diese soll im Frühjahr 2022 gelauncht werden.

Mathias Hack und Elisa Satjukow

„Der Spinnen ihr wesen …“

Netzwerkanalyse als geschichtswissenschaftliche Methode

Maximilian Görmar

Netzwerke zwischen Metapher und Methode

Netzwerke und ihre Analyse sind spätestens seit dem Aufkommen des World Wide Web und sozialer Netzwerke auch in der Geschichtswissenschaft in Mode.[1] Nachdem es bereits ab Ende der 1970er Jahre durch Wolfgang Reinhard angeregt Versuche gegeben hat, netzwerkanalytische Ansätze als historische Verflechtungsanalyse aus den Sozialwissenschaften in die historische Theorie und Methodik zu überführen,[2] erlebte der Begriff des Netzwerks mit den technischen und gesellschaftlichen Weiterentwicklungen der Digitalisierung seit den 1990er Jahren einen wahren Boom. So konnte bereits 2005 wiederum Wolfgang Reinhard feststellen: „Inzwischen redet und schreibt jedermann und nicht zuletzt auch jede Frau von Netzwerken, sodass dieses Wort neben dem noch beliebteren Diskurs zur zweithäufigsten Leerformel der Geschichtswissenschaft verkommen ist.“[3] Auch die Herausgeber des 2016 erschienenen Handbuchs Historische Netzwerkforschung pflichten dem bei: „Zu viele Bücher, Aufsätze und Veranstaltungen nutzen das Wort, könnten es aber ebenso gut sein lassen.“[4]

Auf der anderen Seite bietet die Netzwerkanalyse richtig angewandt einen unbestreitbaren Mehrwert und ermöglicht „neue Einsichten in soziale Beziehungsstrukturen […], die aufgrund ihrer Komplexität früheren Forschergenerationen grundsätzlich verschlossen blieben.“[5] Die Betonung liegt dabei auf der richtigen Anwendung. Dazu zählt zuerst zu entscheiden, ob sich die Forschungsfrage, die untersucht werden soll, für eine Netzwerkanalyse eignet, und ob die zur Verfügung stehenden Quellen die nötigen Informationen enthalten. Selbst wenn diese beiden Punkte mit „ja“ beantwortet werden können, bietet die Netzwerkanalyse als Methode von der Eingabe der Daten bis zu ihrer Auswertung und Interpretation noch genügend Fallstricke. Ihr unreflektierter Gebrauch kann so schnell zu Ergebnissen führen, die zu Recht zu kritisieren sind. Das sollte aber nicht dazu verleiten die Methode als Ganzes zu verdammen. Sie sollte nur reflektiert und im richtigen Moment angewendet werden.

Die Arbeit in der Methodengruppe Historische Netzwerkforschung

Diese Problematik galt es in der Methodengruppe im Rahmen des Doing History-Moduls einzufangen und einer produktiven Auseinandersetzung zuzuführen. Dazu wurden nach einer allgemeinen Einführung in die Methode und der Lektüre grundlegender Aufsätze die einzelnen Prozessschritte,[6] die bei einer Historischen Netzwerkanalyse durchzuführen sind, theoretisch reflektiert und an praktischen Übungen durchgespielt. Dies führte von Problemen der Themenfindung, Hypothesenbildung, Heuristik und Quellenkritik zur Auseinandersetzung mit den aus den Quellen gewonnenen Daten. Die Erstellung von Datenmodellen, die Verknüpfung mit Meta- und Normdaten, die Einführung in Tools und Verfahren der Datenaufbereitung und -bereinigung, diente auch einer allgemeinen Einführung in Grundlagen und Methoden der Digital Humanities. Nach der Erhebung und Aufbereitung der Daten wurde schließlich deren Weiterverarbeitung und Darstellung in entsprechenden Netzwerkanalyseprogrammen, Palladio und Gephi,[7] eingeübt ebenso wie die Interpretation der ermittelten und visualisierten Netzwerke. Dabei wurde einführend auf die mathematischen Grundlagen der Netzwerkanalyse und vor allem die Auswertung und Interpretation entsprechender Maßzahlen, z. B. Gradzentralität und Netzwerkdichte, eingegangen. Die eingeübte Methodik wurde schließlich in den entwickelten Hausarbeitsprojekten von den Studierenden angewandt. Eines dieser Projekt wird hier vorgestellt.

Mit Knoten und Kanten ins Parlament einziehen

Versuch einer historischen Netzwerkanalyse zu den Themen der Parlamentarierinnen im ersten Reichstag der Weimarer Republik

Lea Guhlmann

„Man kann demnach wohl sagen, daß die Frauen im Reichstag auch unter den schwierigsten Verhältnissen auf dem Posten gestanden haben und ihre Pflichten in vollstem Umfang erfüllt haben.“

Regine Deutsch (1924)

So kommentierte Regine Deutsch das Wirken der insgesamt 41 Frauen, die während der ersten Legislaturperiode des Weimarer Reichstags knapp acht Prozent der Abgeordneten ausmachten. Abgesehen von der Nationalversammlung waren sie damit die erste ‚Generation‘ an weiblichen Abgeordneten im Parlament. Selbst zwar Mitglied der DDP, beschrieb Deutsch die Arbeit ihrer Zeitgenossinnen aller vertretenen Parteien und wurde damit eine wichtige Quelle für spätere Forschungen zur parlamentarischen Arbeit von und für Frauen in den ersten Jahren der Weimarer Republik. Die Wirkkraft dieser Frauen ist dabei unterschiedlich bewertet worden, eine gewisse Einigkeit herrscht allerdings das vordergründige Arbeitsfeld der Frauen betreffend: Sozial- und Kulturpolitik, sowie Fragen im Zusammenhang mit der gesellschaftlichen Stellung der Frauen.[8] Darauf aufbauend stellen sich für den vorliegenden Beitrag folgende Fragen: Zu welchen Themen brachten sich die Frauen im Reichstag ein? Waren die Arbeitsbereiche der Parlamentarierinnen von Parteimitgliedschaften geprägt, oder lassen sich Felder feststellen, die überparteilich Arbeitsbereiche der Frauen darstellten? Lassen sich Schwerpunkte und Besonderheiten bei verschiedenen Akteurinnen beobachten?

Diese Fragestellungen stellten den Hintergrund für eine Art ‚Probedurchlauf‘ einer historischen Netzwerkanalyse dar. In der Methodengruppe erarbeitete Kenntnisse sollten nun selbstständig angewendet und die Methode anhand des Beispiels reflektiert werden: Wie kann eine Netzwerkanalyse in den Geschichtswissenschaften umgesetzt werden? Welche Schwierigkeiten treten auf? Welchen Nutzen hat die Methode in diesem Fall und welche anderen möglichen Ansätze lassen sich ableiten?

Der Weg zur Quelle

Aus methodischen und arbeitsökonomischen Überlegungen ergaben sich folgende Kriterien für die Quellenauswahl: Die Quelle sollte bereits Einheitlichkeit mitbringen, ein überschaubares Ausmaß bei einer (händischen) Übertragung der Daten haben und einfach, idealerweise digital, zugänglich sein. Außerdem musste sie Informationen enthalten, die sich sinnvoll in ein Netzwerk überführen lassen.

Die Wahl fiel schließlich auf die Protokolle der Sitzungen im Reichstag, die diese Kriterien erfüllen.[9] Zweifellos sind die Protokolle in diesem Kontext eine wichtige und naheliegende Quelle, die auch in den verwendeten Publikationen herangezogen wird, aber noch nicht systematisch in Bezug auf das Wirken der Parlamentarierinnen untersucht wurde.[10] Neben den eingangs beschriebenen Fragestellungen setzt die Arbeit hier an: Mithilfe der Methode sollte eine übersichtliche und verwertbare ‚Bestandsaufnahme‘ erprobt werden, aus der sich erste inhaltliche Aussagen ableiten lassen können und weitere Fragen entwickelt werden können. Als Grundlage konnte dabei das umfangreiche Schlagwortregister der Protokolle genutzt werden, dessen Listenform in eine Netzwerkvisualisierung umgeformt werden und so Verknüpfungen zwischen den Politikerinnen und ihren Themen sichtbar machen sollte.

Die Umsetzung/ ‚How-to‘ einer Netzwerkanalyse

Zur Vorbereitung des Netzwerkgraphen wurden zunächst Daten in zwei Excel-Tabellen erhoben.[11] Die erste Tabelle beinhaltete prosopographische Eckdaten der Parlamentarierinnen, neben dem Namen also Lebensdaten, Geburts- und Sterbeort, Wahlkreis, Beginn und Ende der Mitgliedschaften im Reichstag während der ersten Legislaturperiode, die gesamte Zeitspanne der Mitgliedschaft im Parlament, Parteimitgliedschaft und ggf. eine Folgemitgliedschaft nach Auflösung der USPD-Fraktion 1922, Religion und erlernter Beruf.[12]

Die zweite Tabelle wurde erhoben, um die Redebeiträge der Parlamentarierinnen zu sammeln und die entsprechenden Themen zu ordnen. Der Aufbau wurde dabei wie folgt gegliedert: Name, Oberthema, Thema, Fundstelle, Sitzung, Datum. Für Oberthema und Thema wurde direkt und unverändert die Verschlagwortung des Sprechregister der Reichstagsprotokolle übernommen und die entsprechende Fundstelle mit Datum und Nummer der Sitzung zugeordnet. Sehr hilfreich zur Suche und zum Übertragen der entsprechenden Daten war die direkte Verlinkung von Registereintrag und Fundstellen mit den Personenangaben, sowie die digitalen Abschriften des Sprechregisters in der Datenbank.

Zur Analyse wurde zunächst mit der quelloffenen Analyse- und Visualisierungssoftware Gephi[13] ein bipartites Netzwerk, also ein Netzwerk mit zwei verschiedenen Arten von Knoten erstellt. Diese repräsentieren jeweils die Parlamentarierinnen und die zugeordneten Oberthemen ihrer Reden aus dem Sprechregister. Die Daten konnten hierfür aus den vorhandenen Excel-Tabellen zusammengestellt und importiert werden, wobei allerdings lediglich ein Teil der Daten sinnvoll genutzt werden konnte. Um dem Netzwerk eine nachvollziehbare Ordnung zu geben, wurden nun die Knoten nach den einzelnen Parteizugehörigkeiten oder als Thema eingefärbt. Zusätzlich wurde die Größe der Knoten deren Degree-Zentralität, also der Menge der anknüpfenden Kanten, angepasst. Größere Kreise repräsentieren also auch eine höhere Anzahl an Beiträgen. Schließlich wurde der Algorithmus ‚Force Atlas‘ auf den Netzwerkgraphen angewendet. Dieser sorgt, vereinfacht gesagt, für eine gleichzeitige gegenseitige Anziehung häufig verbundener Knoten und Abstoßung weniger verbundener Knoten, drängt also isoliertere Knoten an den Rand.[14]

Das untersuchte bipartite Netzwerk, das die Verbindungen zwischen den Parlamentarierinnen und den von ihnen bearbeiteten Themen zeigt. Eine interaktive Visualisierung des Netzwerks ist zu finden unter: https://mgoermar.github.io/network_reichstag_1920/.

Erkenntnisse?

In dem entstandenen Netzwerk lassen sich nun einige Aspekte hervorheben, die sich in der genutzten Forschungsliteratur wiederfinden:

Im linken Spektrum können nicht nur die meisten, sondern auch thematisch breit aufgestellte Vertreterinnen, wie Antonie Pfülf, Luise Zietz, Toni Sender, Mathilde Wurm und Klara Zetkin, verortet werden. Bei allen Mehrheitsparteien sind im Netzwerk die sozial- und kulturpolitischen Themen, sowie einige nationale Belange zentral. Mit den Stichworten Wochenhilfe, Geschlechtskrankheiten, Jugendfürsorge, sowie Jugendwohlfahrts- und Jugendgerichtsgesetz spiegeln sich Inhalte konkreter Gesetze wider, die als Errungenschaften der Frauen im Parlament angesehen wurden, beispielsweise das Reichsgesetz für Jugendwohlfahrt von 1922 und das Jugendgerichtsgesetz von 1923.[15]

Als Hubs, also stark verlinkte Knoten, lassen sich im Vergleich zu anderen Themen außerdem die Knoten Gerichte und Gerichtsverfassung, sowie Beamte und (zu einem geringeren Grad) Beamtinnen erkennen.[16] Auch diese lassen sich mit Themen verbinden, die als wichtige frauenpolitische Anliegen gelten: Die Zulassung von Anwältinnen und Richterinnen, sowie der Abschaffung des sogenannten ‚Beamtinnen-Zölibats‘.[17] Durch einen Blick auf die digitalisierten Protokolle lässt sich diese Annahme leicht überprüfen. Mit der jeweiligen Benennung tritt allerdings ein Schwachpunkt des Netzwerks zu Tage. So erscheint es kaum sinnvoll, dass in einem Netzwerk Knoten für Beamte, Beamtinnen, Beamte und Beamtinnen, Beamte-weibliche und uneheliche Mutterschaft der Beamtinnen nebeneinander auftauchen. Auch wenn das in diesem Fall der Quellennähe geschuldet ist, könnte eine selbst entwickelte, reflektierte und nachvollziehbare Kodierung das Netzwerk an solchen Stellen aussagekräftiger machen.

Das Fazit ist ambivalent: Einerseits zeigt sich, dass das Netzwerk durchaus in der Lage ist wichtige Aspekte des Untersuchungsgegenstandes abzubilden und eine Möglichkeit darstellt, lange Listen visuell und statistisch zu erschließen. Es können weitere Aspekte herausgearbeitet und Fragestellungen entwickelt werden, um diese auf Quellen und weiterführende Literatur zu beziehen. Lassen sich gemeinsame Themen bei eher unwahrscheinlichen Parteikombinationen entdecken, und falls ja, beruht dies auf Zusammenarbeit oder Uneinigkeit? Welche (weiteren) thematischen Schwerpunkte einzelner Parlamentarierinnen lassen sich ausmachen und welche Position nehmen sie damit im Netzwerk ein? Was zum Beispiel verbirgt sich hinter der Ansammlung an ‚Lebensmitteln‘ um Mathilde Wurm, Elfriede Ryneck und Clara Mende? Die Möglichkeiten der Software wären dabei vielfältig: Es könnten neben den beschriebenen Elementen auch weitere Maßzahlen und Filter genutzt werden, zusätzliche Daten eingefügt, ein dynamischer Netzwerkgraph erstellt oder verschiedene Plug-Ins angewendet werden. Andererseits sollte vorher die Datenbasis überarbeitet werden und die Fragestellung präzisiert werden. Außerdem wurde mit diesem explorativen Ansatz ein wichtiger Teil der Netzwerkanalyse, nämlich ein theoriegeleitetes Vorgehen außer Acht gelassen. Durch gezieltere Vorarbeit könnte dabei sicher das Verhältnis zwischen Arbeitsaufwand und Erkenntniswert verbessert werden.

Der primäre Zweck dieser Arbeit ist jedoch erfüllt worden, denn einen Einblick in die Arbeitsabläufe und Fehlerquellen hat sie für die Autorin durchaus bereitgehalten. Es wurde ein erster Schritt getan, ein vielseitiges Werkzeug zu kennenzulernen und praktisch anzuwenden. Deutlich geworden ist dabei durch die auftretenden Problematiken, dass Erkenntnisgewinn und Qualität der Arbeit eben nicht primär vom Werkzeug selbst, sondern den Fähigkeiten des Forschenden dieses zu bedienen, an der richtigen Stelle einzusetzen und sinnvolle Interpretationen abzuleiten abhängt. Diese Feststellung ist natürlich basal, da vergleichbare digitale Methoden in der deutschen Geschichtswissenschaft und der universitären Lehre nach wie vor eher ein Novum darstellen. Hier sind Kompetenzen zu entdecken, die mit der fortschreitenden Digitalisierung sicher zunehmend effektiv und hilfreich werden.


Anmerkungen

[1] Den neuesten Überblick zur Netzwerkanalyse bietet Gramsch-Stehfest, Robert: Von der Metapher zur Methode. Netzwerkanalyse als Instrument zur Erforschung vormoderner Gesellschaften, in: Zeitschrift für historische Forschung, 47/1 (2020), S. 1-39.

[2] Vgl. Reinhard, Wolfgang: Freunde und Kreaturen. „Verflechtung“ als Konzept zur Erforschung historischer Führungsgruppen. Römische Oligarchie um 1600, München 1979.

[3] Reinhard, Wolfgang: Kommentar: Mikrogeschichte und Makrogeschichte, in: von Thiessen, Hillard/ Windler, Christian (Hrsg.): Nähe in der Ferne. Personale Verflechtung in den Außenbeziehungen der Frühen Neuzeit, Zeitschrift für Historische Forschung Beiheft 36, Berlin 2005, S. 135-144, hier S. 135.

[4] Düring, Marten/ Eumann, Ulrich/ Stark, Martin/ Keyserlingk, Linda von: Einleitung, in: Dies. (Hrsg.): Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen, Berlin/Münster 2016, S. 5-10, hier S. 5.

[5] Wettlaufer, Jörg: Neue Erkenntnisse durch digitalisierte Geschichtswissenschaft(en)? Zur hermeneutischen Reichweite aktueller digitaler Methoden in informationszentrierten Fächern, in: Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften (2016), PDF-Format ohne Paginierung, DOI: 10.17175/2016_011.

[6] Neben den bisher genannten Texten ist noch zu nennen: Düring, Marten/ Eumann, Ulrich: Historische Netzwerkforschung. Ein neuer Ansatz in den Geschichtswissenschaften, in: Geschichte und Gesellschaft, 39/3 (2013), S. 369-390; ferner das Journal of Historical Network Research, URL: https://jhnr.uni.lu/index.php/jhnr.

[7] http://hdlab.stanford.edu/palladio/; https://gephi.org/.

[8] Gerhard, Ute: Unerhört. Die Geschichte der deutschen Frauenbewegung, Reinbek bei Hamburg 1996; Weiland, Daniela: Geschichte der Frauenemanzipation in Deutschland und Österreich. Biographien, Programme, Organisationen , Düsseldorf 1983.

[9] Verhandlungen des Deutschen Reichstag I.Wahlperiode 1920. Stenografische Berichte, Band 344-380, Berlin 1921-1924. Online verfügbar unter: https://www.reichstagsprotokolle.de/rtbiiiauf.html.

[10] Lauterer, Heide-Marie: Parlamentarierinnen in Deutschland 1918/19 – 1949 (Aktuelle Frauenforschung), Königstein/Taunus 2002, S. 21.

[11] Beide Tabellen können hier als csv-Dateien eingesehen und heruntergeladen werden: https://github.com/mgoermar/network_reichstag_1920/tree/main/data. Für eine Erhebung dieser Größenordnung hat sich Excel ohne Erweiterungen als zugängliches, übersichtliches Tool bewährt. Für einen größeren und komplexeren Datensatz stieße man hier wohl schnell an Grenzen und es sollte daher auf spezialisiertere Software, insbesondere zur Erhebung relationaler Daten, zurückgegriffen werden. Vgl. Bixler, Matthias/Reupke, Daniel: Von Quellen zu Netzwerken. in: Düring, Marten et. al. (Hg.): Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen, Berlin/Münster 2016, S.101-122, hier S. 117-121.

[12] Als Datengrundlage diente hier: Die Abgeordneten der Deutschen Nationalversammlung und der Deutschen Reichstage 1919-1933 (BIORAB-WEIMAR), URL: http://zhsf.gesis.org/biorabwr_db/biorabwr_db.php; Schwarz, Max: MdR. Biographisches Handbuch der Reichstage, Hannover 1965.

[13] Die Software kann kostenlos unter https://gephi.org/ heruntergeladen werden. Zusätzlich können auf der Website zahlreiche Tutorials zum Programm eingesehen werden.

[14] Stark, Martin: Netzwerkberechnungen. Anmerkungen zur Verwendung formaler Methoden, In: Düring, Marten et. al. (Hg.): Handbuch Historische Netzwerkforschung. Grundlagen und Anwendungen, Berlin/Münster 2016, S.155-171, hier S. 160.

[15] Vgl. Gerhard, Unerhört, S, 342f.  Gerhard nennt unter Berufung  auf die DDP-Politikerin Marie Elisabeth Lüders, die Frauenrechtlerin Agnes von Zahn-Harnack und Regine Deutsch zudem folgende Gesetze: Das „Gesetz zum Schutz der Frau vor und nach der Niederkunft“ und das „Reichsgesetz zu Bekämpfung von Geschlechtskrankheiten (beide 1927), sowie eine Gesetzesänderung zur Einführung einer Versicherung für Heimarbeiterinnen. (Angenommen am 7.4.1922)

[16] Der Knoten Reichshaushalt hat zwar die höchste Degree-Zentralität, dürfte aber auch eine Art Sammelbecken für verschiedene andere Themen darstellen.

[17] Gerhard, Unerhört, S. 345.

SPRACHE UND BILDER “DOING HISTORY”?

Ansätze der historischen Semantik im Lehren und Lernen

Paul Schacher

Die Geschichte sprachlicher und visueller Zeichen sowie ihrer Bedeutungen durch die Zeit ist Gegenstand einer Reihe von Ansätzen, die sich unter der Sammelbezeichnung der historischen Semantik zusammenfassen lassen. Hierzu zählen bspw. die Begriffsgeschichte oder auch die Visual History. Die Ansätze fußen auf der theoretischen Grundannahme, dass Gesellschaften ihr Zusammenleben auf der Grundlage sprachlicher und bildlicher Zeichen organisieren, ihre Werte und kulturellen Formen so formulieren und weitergeben. Der Blick dieser Ansätze auf die Quellen ist also der Blick auf überlieferte Ausschnitte historischer Diskurssysteme, in denen Vorstellungen über die Welt formuliert und weitergegeben, umkämpft und geprägt wurden. Das bedeutet für das Arbeiten mit den Ansätzen zum einen die Frage nach den historischen Wahrnehmungen und dem Bewusstsein für die Welt, zum anderen die kritische Analyse von Quellen als Ausdruck dieser Vorstellungen und zugleich als Medien, die diese prägen. Aktualität erhalten diese Perspektiven durch den Practical Turn der letzten Jahrzehnte in den Geistes- und Kulturwissenschaften. Die menschliche Kultur wird dabei „im Gemacht-werden“ untersucht, wozu Ansätze der historischen Semantik einen wichtigen Beitrag liefern.

Arbeit in der Lehr-Lern-Gruppe Historische Semantik

Im Modul „Doing History“ an der Universität Leipzig im Sommersemester 2020 hat sich eine Arbeitsgruppe gebildet, in der die Grundannahmen der historischen Semantik und verschiedene Ansätze vorgestellt und ausprobiert wurden, woraufhin die Studierenden eigene Forschungsvorhaben entwickelten. Die Arbeit in der Lehr-Lern-Gruppe war in drei Phasen eingeteilt. Zu Beginn des Semesters haben wir uns mit einer Auswahl an Grundlagentexten und Klassikern der Forschung wie bspw. Schriften Reinhart Kosellecks zur Begriffsgeschichte auseinandergesetzt.[1] Weiterführend haben wir auch aktuelle Ansätze besprochen wie etwa die Visual History des Kolonialismus oder die Möglichkeiten von Begriffsgeschichte in einer globalisierten Welt.[2]

Im nächsten Schritt haben die Studierenden eigene Quellenbeispiele recherchiert. Insbesondere digitale Sammlungen kamen uns hier im Corona-Sommer bei geschlossenen Archiven und Bibliotheken zu Gute.[3] Anregungen dazu gab die gelesene Literatur oder Interessen, die sich im Verlauf des Studiums aufgebaut hatten, vom Lexikonartikel bis zur Postkarte war die Auswahl spannend ausgefallen. Beim Lesen und Ansehen der Quellen ist den Teilnehmenden noch einmal besonders bewusst geworden, dass die Ansätze der historischen Semantik auch bedeuten, scheinbar Selbstverständliches kritisch zu hinterfragen: Mittels welcher Vokabularien werden Sachverhalte kommuniziert und welche Vorstellungen evozieren sie? Welche Bildprogramme begleiten welche Themen und wie wirken diese?      

Auch tagesaktuell konnten wir Beispiele besprechen. So wurden beim alles beherrschenden Thema Corona Muster deutlich, die Sinnkonstruktionen über Krankheiten kennzeichnen und historisch vergleichende Perspektiven eröffnen. Interessant war hier, wie politische Akteure einen spezifischen Begriff von Corona zu prägen versuchten und so ihre Deutung der Pandemieereignisse kommunizierten. Der US-Präsident Donald Trump etwa bezeichnete den Erreger im März 2020 in Pressekonferenzen und Twitternachrichten wiederholt als „chinese virus“, was nicht nur ein vermeintliches Feindbild vermittelte, sondern auch den Fokus davon weglenken sollte, dass seine Administration die Krankheit zu lange ignoriert hatte und Fall- wie Sterbezahlen in der USA sehr hoch waren.[4] Auffällig war zudem die Kriegsrhetorik gegen das Virus, die sich 2020 bei Politiker*innen verschiedenster Länder zeigte – und die durchaus auch schon frühere Seuchenkrisen geprägt hatte.[5] Britta Sandberg von SPIEGEL Online zählte beispielsweise in der Fernsehansprache des französischen Präsidenten Emmanuel Macron vom 16. März 2020 sechs Mal den Satz „Nous sommes en guerre“, wir sind im Krieg.[6]

Ausgehend von den ersten Quellenlektüren haben die Studierenden im letzten Drittel des Semesters dann eigene Forschungsvorhaben entwickelt. Relevante Literatur und weiterführende Quellenrecherchen haben die Studierenden in der Arbeitsgruppe vorgestellt und sich so zum Arbeitsprozess ausgetauscht. Dabei haben wir auch das Schreiben von Forschungsskizzen, das Formulieren von Fragen und Thesen sowie theoretisch-methodischer Überlegungen gemeinsam diskutiert.

Die entstandenen Hausarbeiten gingen ganz unterschiedliche Themen an. So untersuchte ein Vorhaben beispielsweise die Visualität einer sogenannten völkerkundlichen Ausstellung im späten 19. Jahrhundert, eine andere Arbeit analysierte das Vokabular der Anti-Atomkraft-Bewegung in den 1980ern in ihren Zeitschriften. Im Folgenden stellt ein Student der Methodengruppe die Ergebnisse seiner Untersuchung vor.

Begriffe und Politik – Zum Begriff des „Volkes“ in der chinesischen Geschichte des 20. Jahrhunderts

Oliver Dieckmann (seit Wintersemester 2020/21 Masterstudent)

In der Volksrepublik China (VRCh) existiert ein offizielles Verständnis vom Volk [renmin], das innere politische Feinde davon ausschließt. Diese Exklusion rechtfertigt diktatorische Mittel zur Bekämpfung dieser Personen. In meiner Hausarbeit argumentiere ich, wie politische Akteure den Begriff strategisch variieren, um wandelnde Feindbilder zu etablieren und bediene mich dabei dem Ansatz der Begriffsgeschichte. Diese Arbeit beschränkt sich auf die Kulturrevolution (1966–1976) und die Demokratie- und Sozialbewegung des Jahres 1989, die die Volksbefreiungsarmee am 4. Juni niederschlug. Als Originalquellen verwendete ich Lexikaeinträge und Artikel der „Volkszeitung“, einem Staatsmedium der VRCh.       

Zwei Lexika der Jahre 1965 und 1989 definieren den Volksbegriff in Dichotomie zwischen Volk und Feind, der vom historischen Kontext abhängt. Im Widerstandskampf gegen japanische Invasoren während des Zweiten Weltkriegs zählte jede Person, die sich am Widerstand beteiligte, zum Volk. Im Bürgerkrieg der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) gegen die Nationalisten bzw. Kuomintang (KMT) waren demnach die Feinde der KPCh keine Mitglieder des Volkes.          

Die verantwortlichen Komitees der Lexika haben den Begriff aus Mao Zedongs Reden „Über die Frage des korrekten Umgangs von Widersprüchen innerhalb des Volkes“ des Jahres 1957 entnommen. Darin unterschied er zwischen dem Volk und dem politischen Feind, der sich nicht nur außerhalb Chinas, sondern auch innerhalb Chinas befinde. Die Kompilatoren des Lexikons des Jahres 1989 ergänzten den Volksbegriff um den Satz: „[…], alle Patrioten, die das Vaterland vereinen wollen“. Mit der Vereinigung wird der Anspruch der KPCh ausgedrückt, über Hongkong und Taiwan zu regieren. Neben dieser ideologischen Definition bietet das neuere Lexikon weitere, nicht-ideologische Definitionen des Volksbegriffes an: Mit dem Volk seien z.B. auch einfache Leute, die baixing, was wörtlich „Hundert Namen“ hieße, gemeint.      

Vor der Kulturrevolution manifestierte sich der Feindbegriff auf si lei [vier Elemente] und bezeichnete vermeintlich reiche Bauern, Großgrundbesitzer, Konterrevolutionäre und huaifenzi [schlechte Elemente]. Zu Beginn der Kulturrevolution erweiterte sich der Feindbegriff auf die sog. „schwarzen fünf Elementen“ – von nun an galten „Rechtsabweichler“ nicht mehr als Teil des Volkes. Danach erweiterte sich der Begriff auf sieben schwarze Elemente. Von da an waren „Kapitalisten“ und heibang [schwarze Banden] auch nicht mehr Teil des Volkes. Aus sieben schwarzen Elementen wurden zuletzt neun: „Spione“ und die „stinkende neunte“ Kategorie – Intellektuelle. Wer Anderen körperliche oder psychische Gewalt zufügte, rechtfertigte das durch die Etikettierung, dass sie Angehöriger der Schwarzen Elemente seien.

Auch im Rahmen der Demonstrationen von 1989 konnte man einen Wandel in der Begriffsdefinition nachvollziehen. Auftakt war der Tod des beliebten Reformpolitikers und Revolutionärs Hu Yaobang (1915-1989). Er starb an einem Herzinfarkt am 15. April 1989, einer Zeit der Inflation, hoher Kriminalitätsraten und zunehmender Privatisierung staatlicher Betriebe. Studierende versammelten sich, um seiner zu gedenken. Aus der Versammlung entwickelten sich Demonstrationen gegen Korruption. Zudem kamen auch Stimmen gegen die Herrschaft der Partei auf. Das Editorial der Volkszeitung vom 26. April 1989 bezeichnete die Demonstrationen als dongluan [Unruhen]. Unruhen gelten als schlechte Zeiten und diese Bezeichnung verfolgte die Absicht, die Demonstrierenden in die Nähe zur Kulturrevolution zu rücken. Das Editorial sah ji shao shu ren [extrem wenige Menschen], in der Verantwortung, die bieyouyongxin [böse Absichten haben]. Das schloss die angeblichen Strippenzieher davon aus, Teil des Volkes sein. Doch diese Etikettierung bewirkte das Gegenteil des erwünschten Effektes und mobilisierte mehr Studierende und weitere Teile der Bevölkerung. Das Militär und die KPCh waren sich bis hin zu den höchsten Ebenen uneinig, wie mit den landesweiten Demonstrationen zu verfahren sei. Die Entscheidung, auf die Bevölkerung schießen zu lassen, traf ein Kreis um Deng Xiaoping. Das Editorial der Volkszeitung vom 4. Juni 1989 gab an, dass die Volksbefreiungsarmee das Kriegsrecht gegenüber der angeblich enorm kleinen Minderheit an Unruhestiftern „ausgeführt“ habe. Wieder schloss man in der VRCh politische Gegner vom Begriff des Volkes aus, bevor sie mit Gewalt bekämpft wurden.

Wie sich in der begriffsgeschichtlichen Analyse verschiedener Lexikaeinträge, Zeitungsartikel und Sekundärliteratur feststellen lässt, wandelt sich der Begriff des „Volkes“. Der Begriff wurde unterschiedlich definiert und dazu genutzt, politische Gegner zu delegitimieren und auszuschließen, stand dabei in Spannung zwischen staatlichem Zugriff und Protest auf der Straße. Die Arbeit hat so auch beispielhaft gezeigt, welche Erkenntnisse der methodische Ansatz zu Tage fördern kann, aber auch deutlich gemacht, welcher Forschungsbedarf im Bereich der Ansätze der historischen Semantik noch besteht.


[1] Bspw. die programmatische Einleitung zum Standardwerk der Begriffsgeschichte: Reinhart Koselleck: Einleitung. In: Otto Brunner, Werner Conze, Reinhart Koselleck (Hg.): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Bd. 1, A–D, 4. Auflg. Stuttgart 1994, XIII–XXVII; auch ders: Begriffsgeschichten. Studien zur Semantik und Pragmatik der politischen und sozialen Sprache. Mit zwei Beiträgen von Ulrike Spee und Willibald Steinmetz sowie einem Nachwort zu Einleitungsfragmenten Reinhart Kosellecks von Carsten Dutt. Frankfurt a. M. 2006 u.a.

[2] Vgl. den Text von Christian Geulen, der vor ca. 10 Jahren neue Impulse für die Forschung gesetzt hat: Christian Geulen: Plädoyer für eine Geschichte der Grundbegriffe des 20. Jahrhunderts. In: Zeithistorische Forschungen/Studies in Contemporary History 7 (2010), S. 79–97. Zur Begriffsgeschichte in der globalisierten Welt vgl. den Überblick von Margrit Pernau: Einführung: Neue Wege der Begriffsgeschichte. In: Geschichte und Gesellschaft H. 1/44. Jg. (2018): Neue Wege der Begriffsgeschichte, S. 5–28.

[3] Bspw. zu nennen sind die digitalen Sammlungen der Bayerischen Staatsbibliothek/Münchner Digitalisierungszentrum (www.digitale-sammlungen.de/) oder die digitale Sammlung der Sächsischen Landes- und Universitätsbibliothek Dresden (digital.slub-dresden.de/kollektionen/).

[4] Vgl. dazu bspw. den Artikel in der New York Times Katie Rogers, Lara Jakes, Ana Swanson: Trump Defends Using ‘Chinese Virus’ Label, Ignoring Growing Criticism. The New York Times 18./19.03.2020, URL: www.nytimes.com/2020/03/18/us/politics/china-virus.html [zuletzt 08.01.2020].

[5] Axel Schildt: Seuchen- und Zeitgeschichte. Eine Zwischenbilanz. In: Malte Thießen (Hg.): Infiziertes Europa. Seuchen im langen 20. Jahrhundert. Historische Zeitschrift Beiheft 64 (2014), S. 206–2012, hier S. 208.

[6] Britta Sandberg: „Wir sind im Krieg“. SPIEGEL Online 16.03.2020, URL: www.spiegel.de/politik/ausland/coronavirus-in-frankreich-wir-sind-im-krieg-a-50b0dce2-6f7e-4cba-bda1-87fe05bfc7ca [zuletzt 08.01.2020].

QUELLENKRITIK UND THEORIE IN DER GESCHICHTSWISSENSCHAFT

Alexander Sembdner

Die Geschichtswissenschaft hat ein grundlegendes Problem: ihre Quellen. Es ist das große Problem all jener, die sich wissenschaftlich mit der Vergangenheit beschäftigen wollen. Ob nun die Mediävistin das Material mühsam schöpfen muss, während der Zeithistoriker darin ertrinkt, immer wird sich die eine Frage aufdrängen: Wie gehe ich mit meinen Quellen um? Und weiter: Wie übersetze ich das aus den Quellen gewonnene Wissen methodisch korrekt in wissenschaftliche Erkenntnisse? Einfach auf Quellen zu verzichten ist dabei keine Option. Denn ohne empirische Grundlage – und das heißt für uns: ohne Quellen – lässt sich eine Realwissenschaft wie die Geschichtswissenschaft nicht betreiben. Denn real ist es doch wohl gewesen, was die Menschen der uns nahen oder fernen Vergangenheit dachten und taten, mit allen schönen wie schrecklichen Konsequenzen.

Dabei zerfällt das Problem der Quellen in verschiedene Problemfelder. Zum einen ist es ein heuristisches Problem (Welche Quellen brauche ich eigentlich? Wie und wo finde ich meine Quellen?), zum anderen ein methodisches Problem (Welches Vorwissen und welche Techniken brauche ich zum Verständnis meiner Quellen? Welcher Wahrheitsgehalt steckt in meinen Quellen? usw.). Es ist aber auch ein wissenschaftstheoretisches Problem, denn es stellt sich immer die Frage, welche validen Aussagen man auf Grundlage der oftmals nur fragmentarisch überlieferten und immer mit einem zeitgebundenen Sinn verknüpften Quellen überhaupt machen kann. Überlieferungsprobleme, Überlieferungsabsichten und Überlieferungswissen formen unser Bild von der Vergangenheit, unser „Geschichtsbild“.

Das Problem der Quellen ist somit der epistemologische Primat der Geschichtswissenschaft. Das, was wir unter „Geschichte“ verstehen, ist immer nur das Endprodukt einer viele Filter durchlaufenden Beschäftigung mit bereits vergangenen Ereignissen, Handlungen und Gedanken. So wenig wie der Mensch die „wirkliche“ Wirklichkeit fassen kann, so wenig können wir die „wirkliche“ Vergangenheit, „so wie sie gewesen ist“, greifen. Denn die „Geschichte“ ist nicht die „Vergangenheit“, sondern die konstruktive und reflexive Denkleistung gegenwärtiger Menschen über das Denken und Handeln von Menschen der Vergangenheit; und das eben auf der Grundlage der überlieferten Quellen. Da Quellen aber von Menschenhand gemacht sind, sind mit ihnen Intentionen und Sinn verbunden, welche wiederum an ihre jeweilige Gegenwart gebunden sind. Wir erhalten daher kein ungefiltertes Bild von der Vergangenheit, sondern im Gegenteil ein reichlich verzerrtes, entstelltes, mitunter verkürztes oder absichtlich falsches Bild, z. T. mit starkem Rauschen oder blinden Flecken, nicht selten auch mit kompletten Bildausfall. Die fragmentierte Überlieferung der Quellen zwingt die Geschichtswissenschaft daher zur Theoriebildung.

Wenn wir also das Denken und Handeln der Menschen vergangener Zeiten in ihrer historischen „Sinnhaftigkeit“ erfassen und dadurch die Vergangenheit so nah wie möglich an der historischen Realität rekonstruieren wollen, müssen wir uns zum einen kritisch mit den überlieferten Quellen auseinandersetzen und zum anderen auf dieser Grundlage plausible und überprüfbare Aussagen über diese Vergangenheit aufstellen. Gerade die Kombination von Quellenkritik und Theorieanwendung macht unser Fach ja überhaupt erst zu einer Wissenschaft. Geschichtswissenschaft ist somit die methodisch gesicherte Erforschung vergangenen menschlichen Denkens und Handelns auf Basis kritisch geprüfter Überlieferung unter einer spezifischen Fragestellung zur Erklärung bestimmter historischer Probleme bzw. Phänomene. Und eine methodisch gesicherte Forschung auf Grundlage kritisch geprüfter Überlieferung bedeutet zunächst einmal Quellenkritik, dient diese doch der Validierung der eigenen Datengrundlage.

Die Quellenkritik prüft bekanntlich nicht nur den Wahrheitsgehalt von Quellen, sondern sie sucht deren gesamte sinnhafte „Zeitlichkeit“ zu erfassen. Sie fragt also nach Entstehungskontext, Entstehungszeit und Entstehungsort, den Zusammenhängen, die zur Entstehung geführt haben, den Intentionen derjenigen, die die Quellen erschaffen haben. Sie fragt nach dem ursprünglichen Zweck der Quellen, aber auch nach ihrer späteren Nutzung, die sich als gänzlich anders erweisen kann. Die Quellenkritik klärt also darüber auf, welchen Aussagewert eine bestimmte Quelle besitzt. Das darf freilich nicht mit dem Erkenntnisgewinn, der aus der Quelle gezogen werden kann, verwechselt werden. Zur Quellenkritik gehören auch die Probleme der Überlieferungs-Chance und des Überlieferungs-Zufalls, wie es Arnold Esch auf den Punkt gebracht hat. Es stellen sich also Fragen danach was alles überliefert wurde und was nicht und warum dies der Fall ist, ob dies absichtlich geschah oder nicht, ob die Quellen noch in der Form erhalten sind, wie sie ursprünglich entstanden oder ob sie Veränderungen unterzogen wurden.

Da wir niemals ein vollständiges Bild von der Vergangenheit erhalten können, müssen wir zwangsläufig hypothetische Annahmen darüber anstellen, wie denn diese Vergangenheit ausgesehen haben mag. Dabei ist es ohne Zweifel die genuine Aufgabe der Geschichtswissenschaft historische Kontexte, Prozesse und Zusammenhänge nicht nur zu verstehen, sondern eben auch zu erklären. „Verstehen“ und „Erklären“ schließen sich allerdings keinesfalls aus, sondern ergänzen einander. Da mit dem menschlichen Denken und Handeln explizit oder implizit ein bestimmter „Sinn“ verbunden ist, muss dieser, wenn auch über den Filter der Quellen, zunächst in seiner historischen Zeitlichkeit rekonstruiert, also „verstanden“ werden. Fragen wir anschließend danach, warum sich die Menschen so und nicht anders verhalten haben, wie es also zustande gekommen ist, dass mit jener Handlung jener Sinn verbunden wurde, sind wir über das „Verstehen“ bei der „Erklärung“ angekommen, versuchen wir bereits das sinnhafte Denken und Handeln der Menschen auf Grundlage überprüfbarer Wirkungszusammenhänge, Mechanismen oder Gesetzmäßigkeiten (was nicht mit „Geschichtsgesetzen“ zu verwechseln ist) nomologisch zu erklären.

Hier kommt nun die Quellenproblematik zum Tragen, die uns zur Theoriebildung zwingt. Die Lücken unserer Überlieferung müssen wir durch plausible (überprüfbare und falsifizierbare) Annahmen überbrücken; also mithilfe von Theorien. Eine Theorie ist im Grunde nicht mehr als ein System von logisch widerspruchsfreien Aussagen über den jeweiligen Untersuchungsgegenstand. Dazu gehört auch die Definition der verwendeten Begriffe, was aber nicht schon mit der Theorie an sich verwechselt werden darf. Theorien sind somit nichts anderes als die Bündelung von explizit ausformulierten Überlegungen und Annahmen über einen bestimmten Untersuchungsgegenstand und über wirkmächtige Mechanismen zur Erklärung bestimmter historischer Phänomene. Diesen rückt man dann mit dem zur Verfügung stehenden Datenmaterial zu Leibe, man überprüft also seine eigenen Hypothesen, behält jene, die sich bewährt haben, verwirft oder modifiziert jene, die sich als falsch erwiesen haben. Das macht die Geschichtswissenschaft implizit ständig, nur wird es selten offen ausformuliert.

Das Kriterium der Brauchbarkeit einer Theorie ist damit ihr Erklärungsgehalt und ihre Falsifizierbarkeit, insbesondere aber ihr empirischer Gehalt. Brauchbar ist eine Theorie erst dann, wenn sich die darin enthaltenen Annahmen über etwaige Wirkungszusammenhänge (Hypothesen) im empirischen Test bewährt haben. Für die Geschichtswissenschaft heißt das, dass die Quellen in dieser Hinsicht ein Vetorecht gegenüber der Theorie besitzen, wie Reinhart Koselleck es formuliert hat.  Unsere Hypothesen können wir aber nur testen, wenn wir Sinn und Inhalt sowie Kontext und Überlieferungszusammenhänge der Quellen „verstanden“, wenn wir die Sinnhaftigkeit, die hinter dem menschlichen Handeln, das aus den Quellen hervorgeht, extrahiert, wenn wir also saubere Quellenkritik betrieben haben. Mit einer guten Theorie alleine ist aber noch nicht viel gewonnen, denn diese muss, wenn sie forschungs- und erkenntnisleitende Wirkung entfalten soll, operationalisiert werden.

Operationalisierung (bzw. allgemein Modellbildung) ist das Manko vieler geschichtswissenschaftlicher Arbeiten, die zwar wortreich(e) Theorien bemühen, diese dann aber oftmals keine Auswirkung auf die eigentliche Untersuchung haben. Operationalisierung bedeutet die forschungsleitende Umsetzung der aus einer Theorie gezogenen Annahmen, also der Hypothesen, im Hinblick auf deren empirische Überprüfung anhand des vorhandenen Datenmaterials. Diese macht es erst möglich, dass wir mit unserer Theorie, sofern wir denn eine haben, irgendwie einen Erkenntnisgewinn aus unseren Quellen ziehen können. Erst dadurch gelangen wir somit von einer Theorie zur Methode. So ergeben sich nicht nur die konkreten Fragestellungen, die man an das Quellenmaterial hat, sondern auch die methodischen Werkzeuge, die wir zur Beantwortung dieser Fragen einsetzen.

Sicher steht in der Praxis oft der zufällige Quellenfund noch vor der Fragestellung, erst recht vor der Theorie. Eine günstige Überlieferung wird eher bearbeitet als eine schwierige. Doch was nützt die beste Quelle, wenn ich keine Fragen an sie habe? Erst über die Quellenkritik können wir eine Quelle zum Sprechen bringen, als ein Medium vergangener Zeiten. Zugleich werden dadurch aber Probleme wissenschaftstheoretischer Natur aufgeworfen, die nur über den Theoriegebrauch gelöst werden können, indem zunächst die aus der fragmentarischen Überlieferung aufscheinende Sinnhaftigkeit des vergangenen menschlichen Denkens und Handelns „verstanden“ und anschließend die dahinterstehenden Kausalzusammenhänge „erklärt“ werden. Ohne Quellen kann man keine Geschichte schreiben, aber zugleich zwingen uns unsere Quellen dazu, Theorien und Methoden anzuwenden, um die „Geschichte“ überhaupt erst in den Griff zu bekommen, um Schneisen in das Dickicht der Geschichte zu schlagen.


Dieser Beitrag ist eine gekürzte und umgearbeitete Version des Artikels ALEXANDER SEMBDNER: „Ohne Quellen keine Geschichte…“ – aber ohne Theorien geht es auch nicht. Einige subjektive Bemerkungen zum Zusammenhang von Quellenkritik und Theoriebedürftigkeit der Geschichtswissenschaften, in: Doing History. Praxisorientierte Einblicke in Methoden der Geschichtswissenschaften, hg. von Robert Friedrich, Sven Jaros, Elisa Satjukow, Katharina Seibert und Stefanie Wiehl, Leipzig 2018, S. 17-26, URL: https://nbn-resolving.org/urn:nbn:de:bsz:15-qucosa2-210937. Literaturangaben sind dort zu finden.

Der Hintergrund und das Konzept

Dass zwischen der Kenntnis wissenschaftlicher Theorien und deren gezielten Anwendung in studentischen Arbeiten eine Diskrepanz besteht, ist keine neue Erkenntnis. Nach einer Beschreibung von Theorien und Modellen in der Einleitung findet eine echte Umsetzung meist nur am Rande statt. Dieser Umstand zieht sich von studentischen Texten bis in den wissenschaftlichen Alltag. Eine der Ursachen dieses Problems liegt darin, dass kaum Lehrformate existieren, um Studierende vertiefendend in der Umsetzung und Anwendung von Theorien zu schulen.

Am Historischen Seminar der Universität Leipzig entwickelten Mitglieder des Mittelbaus 2016 ein Lehrkonzept, das dieser Diskrepanz entgegenwirken sollte und gleichzeitig die Lehre näher an Forschungs- und Wissenschaftspraxis rückt. Im Rahmen eines LaborUni-Projektes gestalteten sie ein Modul, das es Studierenden ermöglicht, aktuelle Forschungen von Promovierenden kennenzulernen, sich in Methoden geschichtswissenschaftlichen Arbeitens zu vertiefen und grundlegende Kompetenzen des Studiums auszubauen. Durchgeführt wurde das Modul zum ersten Mal im Sommer 2017. Eine Reflexion über die Ergebnisse sowie Beispiele der entstandenen studentischen Arbeiten sind in der Broschüre: „Doing History“ zusammengefasst. Nach dieser Pilotphase fand das Modul im Sommer 2020 das erste Mal regulär statt.

Aufbau

Das Modul richtet sich grundsätzlich an fortgeschrittene Bachelorstudierende. Im Gegensatz zu den regulären Modulen am Historischen Seminar besteht es aus einem Seminar und einem Kolloquium. Das Kolloquium als Herzstück des Moduls ist wiederum zweigeteilt: In einer ersten Phase finden Vorträge zu Methoden statt, die Mitglieder des Mittelbaus nutzen, um mit ihrer Expertise in eine spezifische geschichtswissenschaftliche Theorie oder Methode einzuführen. Anschließend können die Studierenden entscheiden, welche Methode sie vertiefen wollen. Organisiert in Kleingruppen bereiten die Studierenden gemeinsam mit dem/der MethodenexpertIn in der zweiten Hälfte des Semester die Umsetzung der Methode vor, die schließlich in die Abfassung einer Hausarbeitet mündet.

Parallel erarbeiten die Studierenden im Seminar grundlegende Kompetenzen, die für das geschichtswissenschaftliche Arbeiten unerlässlich sind. Sie lesen mithilfe von Lesestrategien schwierige Texte, spüren Argumentationen auf und erstellen mündlich sowie schriftlich eigene Beiträge. Ziel ist es, die zu Beginn des Studiums erlernten Kompetenzen auszubauen und vor dem Abfassen der Abschlussarbeit auf ein höheres Niveau zu heben.

Zusammengeführt werden beide Stränge in der Hausarbeit, deren Stand in einem Abschlussworkshop präsentiert und diskutiert wird. Hier erfahren die Studierenden, wie wissenschaftliche Konferenzen ablaufen können, wie kritisches Feedback gegeben wird und bauen ihre Präsentationskompetenz aus.

Digitale Umsetzung im Sommersemester 2020

Der ersten regulären Durchführung des „Doing-History“-Moduls in Präsenz machte im Sommersemester 2020 die COVID-19-Pandemie einen Strich durch die Rechnung. Wie in vielen anderen Veranstaltungen wurde auch dieses Modul Schritt für Schritt für seine Digitalisierung fit gemacht. Unter Nutzung des gesamten Methodenspektrums und zahlreicher Moodle-Funktion ist schließlich auch ein konstruktives Miteinander aus wöchentlichen Videokonferenzen und asynchronen Arbeitseinheiten zustande gekommen. Das Seminar funktionierte aufgrund seiner klaren Struktur (drei Einheiten entlang der Kompetenzen Lesen, Argumentieren und Schreiben) und des Co-Teaching flüssig, auch wenn bei einer Debatte (nach dem Jugend debattiert-Muster) zwischen den Positionen des Historikerstreits dem digitalen Format die Grenzen aufgezeigt werden.

Die Kolloquiumsvorträge wurden den Studierenden als Podcast mit begleitenden Materialien zur Verfügung gestellt. Im Anschluss bildeten sich drei Methodengruppen zu Historischer Semantik/Begriffsgeschichte, Netzwerkanalyse und Provenienzforschung. Durch Übungen an Quellen, Texten und schließlich nach dem Ende des Lockdowns in kleinen Gruppen konnte auch dieser Teil des Moduls stattfinden.

Nicht nur die besondere Situation, sondern auch die Beteiligung von insgesamt fünf Lehrenden sorgte für eine besondere und angenehme Gruppenatmosphäre trotz großer Distanzen. Das gute Betreuungsverhältnis machte individuelle Gespräche möglich, die viele Studierende in ihrem Studium zum ersten Mal in dieser Qualität erlebten. Die positiven Eindrücke von Studierenden und Dozierenden bestätigten sich auch im Abschlussworkshop, der aufgrund einer Sondererlaubnis in Präsenz stattfinden konnte.

Stimmen der Studierenden

„Das Seminar war wirklich lehrreich und hat ziemlich viel abgedeckt, was ich in meinem Geschichtsstudium bis jetzt sehr vermisst habe.“

„Ich fand das Seminar wirklich bereichernd, und es war sehr vieles dabei, was ich in meinem bisherigen Geschichtsstudium dringend vermisst habe. Ich hoffe das noch viele weitere Studierende davon profitieren können und finde die Geschichtswissenschaft nun schon sehr viel sympathischer oder zumindest einschätzbarer.“

„Insgesamt aber vielen Dank für ein sehr gelungenes, kreatives und mühevoll vorbereitetes Seminar trotz der etwas widrigen Umstände!“

Blog

Auf diesem Blog wollen wir nicht nur die Ergebnisse dieses Semesters präsentieren, sondern auch für die Idee von Doing History werben. Selbstverständlich freuen wir uns über Rückmeldungen, Fragen und kritische Kommentare.

Stefanie Wiehl (stefanie.wiehl@uni-leipzig.de) und Mathias Hack (mathias.hack@uni-leipzig.de)

In jedem der nächsten Monate wird eine der drei Methodengruppen, die sich im Sommersemester 2020 gebildet haben, ihre Ergebnisse auf diesem Blog präsentieren.