von Marlen Borchardt
Informationen zur Autorin: Marlen Borchardt wurde 1998 in Magdeburg geboren und studiert seit 2018 Geschichtswissenschaft im Bachelor an der Universität Leipzig. In ihrer Abschlussarbeit beschäftigt sie sich mit der Transformation der öffentlichen Kinderbetreuung in Sachsen Anfang der 1990er Jahre.
Abstract
Seit einigen Jahren findet in der Transformationsforschung eine Fokusverlagerung von den politischen und wirtschaftlichen Institutionen hin zu den ostdeutschen Beschäftigten als Akteur:innen der Wendezeit statt. Der vorliegende Beitrag fragt nach den Erlebnissen von Frauen im Systemwandel der 1990er Jahre. Konkret wird das Erziehungswesen als weiblich dominierter Beschäftigungssektor betrachtet. Anhand der Auswertung von Zeitzeuginnen-Interviews wird näher beleuchtet, wie Erzieherinnen die Umstrukturierung des ostdeutschen Erziehungswesens erlebten. Der Umstand, dass die nicht-private Kinderbetreuung als Sorgearbeit auf besondere Weise vom Systemwechsel betroffen war, stellt eine zentrale Erkenntnis dieser Untersuchung dar. Die Erzieherinnen berichten nicht nur von einem massiven Stellenabbau und veränderten Arbeitsbedingungen, sondern auch einer zunehmenden gesellschaftlichen Entwertung ihres Berufs.
Keywords: Transformation | Geschlechterforschung | Wende | Sorgearbeit | Erziehungswesen | Kindergarten
Der Beitrag ist Teil der Working Paper-Reihe des Doing History-Projekt am Historischen Seminar der Universität Leipzig. Die Reihe wird parallel auch auf der OpenAccess-Plattform QUCOSA veröffentlicht.
Die Wende im Kindergarten. Ein Sorgeberuf im Wandel. Von der Pädagogin zur Dienstleisterin
Im Anschluss an die Wiedervereinigung 1989/90 vollzog sich im ostdeutschen Erziehungswesen, ähnlich wie in vielen anderen gesellschaftlichen Bereichen, ein grundlegender Wandel. Für die Kleinsten der Gesellschaft bedeutete dieser ein Neuerleben des Kindergartens, für die Eltern zumeist die Herausforderung, einen Kitaplatz zu finden nach Jahrzehnten, in denen staatliche Kinderbetreuung allen Beschäftigten selbstverständlich zustand. Heute würden wir die nicht-private Kinderbetreuung als „systemrelevant“ bezeichnen, doch wie veränderte sich das Erziehungswesen in der Wendezeit? Und wie erlebten die Erzieherinnen den Systemwechsel an ihrem Arbeitsplatz?

Ein Sorgeberuf im Kontext der Transformation
Die Transformations- und Vereinigungsforschung hat in den letzten Jahren einen beachtlichen Aufschwung erfahren. Dabei hat die Erforschung des Systemwechsels in Ostdeutschland 1989/90 in verschiedener Hinsicht seine Fokuspunkte verlagert. Standen bisher vor allem politische und wirtschaftliche Institutionen im Mittelpunkt der Untersuchung, ändert sich dies zunehmend zu einer Betrachtung der Geschichte von unten. Kerstin Brückweh stellt dazu fest, dass der Blick weniger auf den großen politischen Zäsuren liegt: „[E]s geht stattdessen darum, (…) den gesellschaftlichen Wandel zu rekonstruieren, der den Systemwechsel und die Transformation ermöglicht und geprägt hat – quasi eine lange Alltags- und Gesellschaftsgeschichte von Revolution und Transformation.“ Im Zentrum dieser Überlegung steht dabei die Frage, wie die Ostdeutschen den Systemwechsel erfahren haben und wie sie ihn heute erinnern (Brückweh 2020).
Auch die Historikerin Jessica Bock, die sich in ihrer Dissertation mit der Geschichte der Frauenbewegung in Leipzig zwischen 1980 und 2000 beschäftigt, plädiert für ein Umdenken in der Transformationsforschung. Der langwährende Fokus auf politische und wirtschaftliche Institutionen und Eliten, in denen Frauen traditionell unterpräsentiert sind, hat zu einer Missachtung der Kategorie Geschlecht in den angewandten Transformationstheorien geführt. Eine Neuausrichtung der Forschung birgt also auch die Chance, bisherige Versäumnisse aufzuholen und zu einer geschlechterkritischen Perspektive auf die Wendezeit zu gelangen (Bock 2019).
Das Erziehungswesen wiederum stellte damals wie heute einen stark weiblich dominierten Beschäftigungssektor dar. Die Erfahrungsgeschichten von Erzieherinnen ermöglichen daher eine genauere Betrachtung der Arbeitswelt von Frauen.[Anmerkung 1] Weiterhin zählen Bildung und Erziehung zu den Sorgeberufen, die erst nach und nach in der Transformationsforschung erschlossen werden. Große Teile der zeitgeschichtlichen Forschung konzentrierten sich bisher auf die Untersuchung der Treuhand sowie der Privatisierung ehemaliger VEBs in Ostdeutschland, womit bislang vordergründig die Arbeitswelt des Industriesektors betrachtet wurde.[Anmerkung 2]
Strukturelle Veränderungen: Rückbau, kürzere Öffnungszeiten und Elternbeiträge
Die Transformation des Erziehungswesens ging in erster Linie mit einem Abbau des Betreuungsangebots einher. Dieser hatte sowohl ökonomische als auch demografische Hintergründe. Rund 12 Prozent der Kindergärten in der DDR waren an Betriebe angegliedert, die im Zuge des wirtschaftlichen Transformationsprozesses stillgelegt wurden. Gleichsam gab es Betriebe, die fortexistierten, jedoch die Kinderbetreuung als unrentablen Teil des Unternehmens aufgaben (Böttcher 2020; Plotz 2020). Weiterhin führte die Ungewissheit der Wendezeit zu einem rapiden Abfall der Geburtenrate: während im Jahr 1988 noch 200.000 Kinder geboren wurden, waren es 1991 nur noch 110.000 Kinder. Der damit einhergehende Bedarfsrückgang hatte die vermehrte Schließung kommunaler Einrichtungen zur Folge. Auch die Finanzierung der Kindergärten wurde umstrukturiert. Noch bis zum 30.06.1991 wurde sie vom Bund getragen und anschließend an die Länder und Kommunen übergeben. Wie bereits in der BRD wurden nun auch in Ostdeutschland Elternbeiträge eingeführt (Grossmann 1992:308f.).
In der DDR wurde eine kostenlose Ganztagsbetreuung angeboten. Nun hingegen begannen die Kosten für die Eltern kontinuierlich zu steigen. Darüber hinaus garantierten viele Kommunen (so auch Leipzig) lediglich die vom Gesetzgeber vorgegebenen sieben Stunden Betreuungszeit (Plotz 2020). Ab 1993 wurden diese auf neun Stunden erhöht, jedoch wurde es Eltern trotzdem erschwert, jeweils einer Vollzeitstelle nachzugehen (Klameth 1993). Die Kinderbetreuung verlagerte sich somit zu größeren Teilen ins Private, wo sich zumeist Frauen der Sorgearbeit annahmen. Im Laufe der 1990er Jahre sanken die öffentlichen Betreuungsquoten in Ostdeutschland erheblich, vor allem im Bereich der Hort- und Krippenkinder. Nichtsdestotrotz blieb die öffentliche Kinderbetreuung in Ostdeutschland deutlich besser ausgebaut als in Westdeutschland (Hank/Tillmann/Wagner: 9f.).
Die Sicht der Erzieherinnen
Im Folgenden wird die Situation der Beschäftigten näher betrachtet. Dazu habe ich semi-strukturierte Interviews mit ostdeutschen Erzieherinnen aus Leipzig analysiert. Die Arbeitsbiografien dieser Frauen ermöglichen uns einen Blick auf ihr Alltagserleben und können uns etwas darüber erzählen, wie sie die Umstände und Konsequenzen des Systemwechsels im ostdeutschen Erziehungswesen erfahren haben.
Zwei der von mir analysierten Interviews stammen aus dem Archiv der feministischen Bibliothek MONAliesA in Leipzig und wurden 2019 im Zuge eines Forschungsprojektes zu den Auseinandersetzungen um Erwerbsarbeit und Kinderbetreuung in der Umbruchszeit 1989/90 geführt: Birgit Fischer wurde 1966 geboren, ist ausgebildete Krippenerzieherin und lebt in Halle. Bis 1994 arbeitete sie dort in einer Kindertagesstätte. Sie nutzte ihre Kündigung, um ein Jahr mit ihrem Kind zuhause zu bleiben, und machte anschließend eine Umschulung zur Heilpädagogin. Nachdem sie ihren Arbeitsort nach Leipzig verlegte, gelangte sie 2004 wieder in ein unbefristetes Arbeitsverhältnis. Antje Uhlig begann 1974 ihre Ausbildung zur Kindergärtnerin in Leipzig. Während viele ihrer Kolleginnen den Beruf aufgeben mussten, blieb sie in der Wendezeit von einer Entlassung verschont. Sie erlebte den Wandel in den Kindergärten und erinnert sich heute an eine Zeit, die für sie vor allem durch Unsicherheit und Stress geprägt war.
Ein weiteres Interview habe ich im Sommer 2021 mit zwei Beschäftigten einer Leipziger Kindereinrichtung geführt: Helga Dreher ist seit 1978 als Erzieherin tätig und gelernte Kindergärtnerin. Nach der Wiedervereinigung arbeitete sie sowohl in einer Horteinrichtung als auch mit Krippenkindern und war daher schnell gezwungen ihr ursprüngliches Ausbildungsfeld zu erweitern. Martina Zeigner hingegen hat zur Zeit des Mauerfalls ihr erstes Kind bekommen und das Folgejahr zuhause verbracht. Sie ist ausgebildete Lehrerin für untere Klassen und arbeitete seit 1987 im Hort. Beide Frauen resümieren für sich eine Zeit, die in erster Linie durch die pädagogischen Veränderungen ihres Berufs geprägt war. Sie arbeiten heute in einem Kindergarten in Leipzig-Stötteritz. Helga Dreher ist als stellvertretende Leiterin der Einrichtung tätig, Martina Zeigner ist ihre Kollegin.

Um die Erfahrungen der Befragten besser einordnen zu können, habe ich außerdem Interviewfragmente aus der Studie von Hilde von Balluseck herangezogen. Die Sozialwissenschaftlerin begleitete 1989/90 den West-Berliner Kita-Streik, welcher einen der ersten Arbeitskämpfe dieser Größe im deutschen Erziehungswesen darstellte. Die Erzieherinnen forderten dabei einen besseren Personalschlüssel, kleinere Gruppengrößen, Vor- und Nachbereitungszeiten sowie Weiterbildungsmöglichkeiten (von Balluseck:34).
Der Job am seidenen Faden
Die berufliche Situation der Erzieherinnen veränderte sich im Laufe der Transformation erheblich. Von 1992 bis 2002 wurden rund 56 Prozent der Stellen in ostdeutschen Kindergärten abgebaut (Gebauer 2010:4). Die Entlassungen orientierten sich wiederum an einem Sozialplan, der die Beschäftigten anhand von Kategorien wie Alter, Familienstand, Kinder etc. in ein Punktesystem einordnete. Vor allem ältere sowie junge, kinderlose Kolleginnen wurden gekündigt. Gleichsam wurde ein Großteil der Vollzeitstellen auf 30 oder weniger Stunden reduziert – die Beschäftigten hatten dabei kein Mitspracherecht: „(…) sind wir dann alle von den Stunden runtergesetzt worden. Alle auf 30 Stunden, alle runter. So entweder man hat die Änderungskündigung angenommen, oder man durfte gehen.“ (Interview mit H. Dreher und M. Zeigner, 2021).
Für die Frauen, die im Erziehungswesen arbeiteten, war die Zeit der Wende durch Unsicherheit und Unbeständigkeit geprägt. Viele mussten sich im Anschluss an eine Entlassung beruflich neuorientieren oder in den Westen umsiedeln. Grundsätzlich war die weibliche Beschäftigungsrate in der DDR sehr hoch. Im Jahr 1989 waren
ca. 91 Prozent der Frauen erwerbstätig, in der BRD waren es lediglich 51 Prozent (Wippermann 2015:21). Arbeitslosigkeit war also ein Umstand, der in der DDR auch für Frauen kaum bekannt war. Dementsprechend groß war der Schock, wenn die Arbeitsstelle verloren ging. Auch Birgit Fischer hangelte sich viele Jahre von einem befristeten Arbeitsvertrag zum nächsten. Sie erinnert sich, wie zermürbend die fehlende Sicherheit war, insbesondere da sie von einem Gefühl der Scham begleitet wurde: „Also ich habe mich richtig schuldig gefühlt und konnte gar nichts dafür. Also, so wie so eine Ausgestoßene.“(Interview mit B. Fischer, 2019).
Mehrarbeit und Belastung
Der Umbau des Erziehungswesens hatte jedoch nicht nur unsichere Beschäftigungsverhältnisse zur Folge, sondern auch eine höhere Arbeitsbelastung. Bereits 1990 wurden die Helferinnen und ungelernten Beschäftigten entlassen. Dies ging für die Kindergärten mit einem Engpass an Personal einher. Für Antje Uhlig war diese Situation verwirrend und anfangs schwer nachvollziehbar: „Da hat man noch gedacht, okay, will man jetzt vielleicht alles richtige Erzieher einsetzen, aber so war es natürlich am Ende nicht. Ja, und dann, als alle quasi Hilfskräfte sukzessive fort waren, auch Personal, was indirekt nur mit den Kindern zu tun hatte, also Küchenpersonal gab es dann nicht mehr.“ (Interview mit A. Uhlig, 2019)
Infolgedessen mussten die Erzieherinnen ebenfalls logistische und reproduktive Arbeiten wie Kochen, Knöpfe nähen, Waschen und Ähnliches leisten. Unterdessen wurde jedoch auch immer mehr Fachpersonal entlassen, was für die übrig gebliebenen Angestellten zu Mehrarbeit führte. Die Wendezeit war außerdem durch einen schnellen Wandel der pädagogischen Strukturen gekennzeichnet, der sich ebenfalls auf die Arbeitssituation der Beschäftigten auswirkte. Den Kindern sollte mehr Selbständigkeit und Selbstbestimmung eingeräumt werden, als es in den DDR-Kindergärten der Fall gewesen war. Martina Zeigner erinnert sich, dass sich dies unter anderem in einer individuellen Bewegungsfreiheit der Kinder äußerte:
„Ich weiß, dass wir damals im Hort auch angefangen haben, so alles aufzumachen und (…) dann fing das an mit diesem Hausaufgabenzimmer und dann sind die Kinder irgendwo hingegangen und sollten Hausaufgaben machen und die Hälfte kam nicht und man fing an die Kinder zu suchen. (…) [F]ür uns war das halt einfach furchtbar, eine psychische Anstrengung und man war völlig fertig.“
Interview mit H. Dreher und M. Zeigner, 2021
Auch Antje Uhlig erinnert sich an ähnliche Szenarien im Kindergarten:
„(…) hat sich eben auch verändert, wie wir dann mit den Kindern in einer Gruppe gearbeitet haben (…). Da wurde also nicht mehr in der Gruppe in den Waschraum gegangen (…), da ging eben jedes Kind, wann es dachte zu müssen und man hatte die Kinder nicht immer beisammen. (…) Aber mit der großen Freiheit, dass sich jedes Kind frei im großen Trakt bewegt, (…) selbst zwei Räume und eine Garderobe und ein Waschraum sind ein relativ großer Bereich, wo ich dann immer mehr Angst hatte, dass irgendeiner in einer Ecke etwas passiert.“ (Interview mit A. Uhlig, 2019)
Die Frauen beschreiben, wie der niedrige Personalschlüssel dazu führte, dass ihre pädagogischen Ansprüche in erster Linie mit Stress und zunehmender Belastung einhergingen. Die Bewegungsfreiheit der Kinder wurde auf diese Weise zu einem Angstfaktor der Erzieherinnen. Sie fürchteten, den Kindern könnte unbeaufsichtigt etwas zustoßen.
Auch während des Kita-Streiks 1990 in West-Berlin kamen Beschäftigte zu ähnlichen Feststellungen wie ihre ostdeutschen Kolleginnen. Für sie waren einzelne Tätigkeiten ihres Berufs beanspruchender geworden, was sie in erster Linie auf einen weniger autoritären Erziehungsstil zurückführten: „Die Kinder sollen selbstbewußter werden, selbständiger werden. Die Arbeit selbst finde ich auch anstrengender jetzt als früher (…), also selbständige Kinder sind immer schwerer als angepaßtere Kinder. Wir wollen keine angepaßten Kinder, klar. Aber natürlich ist es einfacher, wenn man angepaßtere, ruhigere Kinder hat.“ (Balluseck 1992:65).
In Anbetracht dieser Umstände zog Hilde von Balluseck das Fazit, dass die Bedingungen öffentlicher Kindererziehung mit den veränderten Erziehungsvorstellungen schlichtweg nicht Schritt halten konnten (ebd.).
Die Kita als Dienstleistungsbetrieb
Auch in Bezug auf die pädagogischen Kompetenzen, die den Erzieherinnen zugerechnet wurden, kommen die Kolleginnen aus West-Berlin und Sachsen zu übereinstimmenden Aussagen. Helga Dreher beispielsweise stellte für sich im Verlauf der Wende eine deutliche Verengung ihres ursprünglichen Lehrauftrags fest: „(…) die Kinder (…) sollen selber ihren Weg suchen (…) und wir sind für nichts mehr verantwortlich. Wir sind auch nicht dafür verantwortlich, dass die Kinder schulfähig werden. Die Schule muss das selber machen, die müssen die Kinder dort abholen, wo sie stehen, und wir sollen dafür sorgen, dass es den Kindern hier gut geht.“ (Interview mit H. Dreher und M. Zeigner, 2021).
Eine Beteiligte des Berliner Kita-Streiks sah darin vor allem eine mangelnde Anerkennung ihres Berufs: „Diese Pädagogen [Schullehrer:innen, Anm. d. Verf.] haben einen ganz anderen Status als wir beispielsweise. Hier im Kindergarten: Hauptsache, die kommen im sauberen Kragen (…) wieder nach Hause.“ Beide Frauen sprechen davon, dass ihrer Tätigkeit keine besondere Rolle im Entwicklungsprozess der Kinder eingeräumt wurde. Stattdessen wurde die Kita in erster Linie als „Dienstleistungsbetrieb“ und nicht als Bildungsstätte verstanden. Die fehlende gesellschaftliche Anerkennung spiegelte sich wiederum in niedrigen Gehältern und prekären Arbeitsbedingungen wider (Balluseck 1992:68f.).
Insbesondere für die ostdeutschen Frauen stellte diese Abwertung ihrer Tätigkeit eine schwer nachvollziehbare Entwicklung dar. In der DDR waren die Kindergärten, ebenso wie die Schulen, in den Apparat der Volksbildung eingegliedert. Der Beruf der Kindergärtnerin besaß Reputation und wurde dementsprechend gut bezahlt (Maiwald 2006:163). Dieser Status ist vor allem auf die Relevanz der frühkindlichen Erziehung im staatssozialistischen Bildungssystem zurückzuführen, jedoch schrieb diese den Kindergärtnerinnen auch wichtige pädagogische Kompetenzen zu. So war es beispielsweise Aufgabe der Erzieherinnen, die Kinder durch Vermittlung von Grundkenntnissen in Lesen und Rechnen auf die Schulzeit vorzubereiten. Auf diese Weise sollten alle Kinder mit dem gleichen Wissenstand ihre Einschulung antreten können. Nach der Wiedervereinigung hingegen wurden die ostdeutschen Kindertagesstätten aus dem Bildungssystem ausgegliedert und strukturell dem Sozial- statt dem Kultusministerium unterstellt (Grossmann 1992:309).
Rund dreißig Jahre später kommt die Politikwissenschaftlerin Helga Ostendorf noch immer zu einem nüchternen Ergebnis über den Beruf der Erzieherin. An vielen Stellen fehlt es an Fachpersonal und Kitaplätzen. Insbesondere in Ostdeutschland wirkt der Stellenabbau der Wendezeit nach. Rund 75 Prozent aller Kita-Erzieherinnen arbeiten hier in Teilzeit. Nachdem im Jahr 2000 die deutschen Schüler:innen in der ersten internationalen PISA-Studie unterdurchschnittlich schlecht abgeschlossen hatten, entstand u. a. auch wieder das Bewusstsein für einen expliziten Bildungsauftrag in den Kindertagesstätten. Dennoch verläuft der Umbau von Betreuungs- hin zu Bildungsstätten schleppend, denn die Ausbildungswege sind komplex, zu großen Teilen privatisiert und somit kostenpflichtig (Ostendorf 2018).
Fehlende Wertschätzung der DDR-Ausbildung
Neben der Veränderung ihrer Berufstätigkeit hadern viele Zeitzeuginnen bis heute mit der fehlenden Anerkennung ihrer ostdeutschen Arbeitsbiografien, so auch Helga Dreher und Martina Zeigner: „Das war ein Fachschulstudium, was wir gemacht haben. (…) Das war jetzt nicht irgendwo hier so ein Schnelllehrgang (…). Das war auch kein normaler Lehrberuf und jede Kollegin, die zu DDR-Zeiten Hort- oder Kindergärtnerin gelernt hat, (…) guckt in die Röhre (…).“ (Interview mit H. Dreher und M. Zeigner, 2021).
Das Fachschulstudium, von dem Helga Dreher berichtet, wurde nach der Wiedervereinigung nicht als akademischer Abschluss anerkannt, sondern als Lehrberuf gewertet. Nichtsdestotrotz werden diese Jahre des Studiums den Frauen heute nicht in der Rente angerechnet, da sie kein Lehrlingsgeld erhielten. Auf diese Weise wurden ihnen weder ihre Qualifikation noch die Dienstjahre gutgeschrieben. Stattdessen mussten alle Beschäftigten des Erziehungswesens eine Anpassungsqualifizierung absolvieren. Diese dauerte ca. ein Jahr und wurde zumeist außerhalb der Arbeitszeit geleistet. Mit dieser sollte zum einen die ideologische Überwindung der DDR-Ausbildung gewährleistet und zum anderen eine Zusammenlegung der unterschiedlichen Betreuungseinrichtungen ermöglicht werden. In der DDR stellten Krippenerzieherin, Kindergärtnerin und Lehrerin für untere Klassen verschiedene Ausbildungen dar, die auf unterschiedliche Altersgruppen fokussierten (Interview mit H. Dreher und M. Zeigner, 2021; Marzell 2020). Nach der Wende sollten die Erzieherinnen befähigt werden, für alle Kinder von 0 bis 18 Jahren sorgen zu können. Jedoch sehen Betroffene wie Martina Zeigner die Qualifizierung retrospektiv als wenig gewinnbringend und nehmen sie eher als Herabsetzung ihrer Fähigkeiten wahr: „Es war schon irgendwo eine Art von Demütigung (…), dass wir eine Anerkennung dafür kriegen müssen, was wir jahrelang gemacht haben.“ (Interview mit H. Dreher und M. Zeigner, 2021)
Die Nichtanerkennung der DDR-Abschlüsse sowie eine im Vergleich zum Westen niedrigere Lohneingruppierung waren unter anderem Gründe dafür, dass die Beschäftigten der ostdeutschen Kindergärten gemeinsam mit anderen Angestellten des öffentlichen Dienstes schon kurz nach der Wiedervereinigung auf die Straßen gingen, um gegen diese Bedingungen zu protestieren (Redlich 1991; ÖTV Magazin 1992). Trotz verschiedener Streiks und Demonstrationen konnte bis 1997 lediglich eine Anhebung des Ostlohns auf 90 Prozent des Westniveaus erkämpft werden. In verschiedenen Branchen Ostdeutschlands steht die Angleichung der Löhne bis heute aus (Bispinck 2020).
Fazit
Die Wende war in verschiedener Hinsicht ein mühsamer Weg für die Erzieherinnen. Der wirtschaftliche Transformationsprozess brachte für sie unklare Arbeitsverhältnisse, Arbeitslosigkeit und finanzielle Unsicherheit. Ebenso erlebten sie eine mangelnde Anerkennung ihrer ostdeutschen Arbeitsbiografien. Darüber hinaus beschreiben die Frauen jedoch einen gesellschaftlichen Wandel, der sich sowohl in neuen pädagogischen Ansprüchen und einer Verengung des Bildungsauftrags äußerte als auch in der zunehmenden gesellschaftlichen Entwertung ihres Sorgeberufs. Dies zeigt sich bis heute in Arbeitsbedingungen, die durch schlechte Bezahlung, Überbelastung, mangelnde Weiterbildungs- und Aufstiegsmöglichkeiten sowie Inflexibilität gekennzeichnet sind.
Anmerkungen
[1] Laut Annett Maiwald bildeten die Kindergärtnerinnen der DDR einen Berufszweig mit „hundertprozentigem Frauenanteil“ (Maiwald 2006:164). Seit der Jahrtausendwende ergreifen auch immer mehr Männer den Beruf des Erziehers, dennoch sind ca. 95 Prozent der Beschäftigten noch immer weiblich (Ostendorf 2018). Das Erziehungswesen stellt einen stark feminisierten Berufszweig dar, weshalb vordergründig von weiblich gelesenen Beschäftigten die Rede ist.
[2] Siehe dazu bspw. Böick, Marcus: „Aufstand im Osten“? Sozialer Protest und betrieblicher Protest gegen Treuhandanstalt und Wirtschaftsumbau in den frühen 1990er Jahren, in: Bingen, Dieter/Jarosz, Maria/Loew, Peter Oliver (Hg.): Legitimation und Protest. Gesellschaftliche Unruhen in Polen, Ostdeutschland und anderen Transformationsländern nach 1989, Harrassowitz Verlag 2012.
Quellen
Interviews
Dreher, Helga und Zeigner, Martina (30.08.2021). Interviewt durch M. Borchardt
Fischer, Birgit (03.04.2019). Interviewt durch P. Marzell und K. Beckmann, hier abrufbar [letzter Zugriff: 03.09.2021]
Uhlig, Antje (11.03.2019). Interviewt durch P. Marzell, hier abrufbar [letzter Zugriff: 03.09.2021]
Andere Quellen
Steffen Klameth: Ja zu Rechtsanspruch auf Kita-Platz. Höhere Elternbeiträge haben nichts mit der Novellierung des Kita-Gesetzes zu tun Sächsische Zeitung, 16.07.1993.
ÖTV Magazin: Lehrer, Forscher und Erzieher protestieren, Ausgabe 3/1992.
Peter, Redlich: „Wir brauchen Polikliniken und Kindergärten in Dresden“. Über 5.000 bei ÖTV-Demonstration vom Rathaus zur Landesregierung Sächsische Zeitung, 07.02.1991.
Literatur
Hilde von Balluseck. Private und öffentliche Erziehung. Die Arbeit von Frauen in Familien und Kindertagesstätten am Beispiel des Kita-Streiks in Berlin 1990, FIPP 1992.
Reinhard Bispinck (2020). Die Lohnmauer zwischen Ost und West steht zum Teil noch heute, in: https://www.wsi.de/de/blog-17857-die-lohnmauer-zwischen-ost-und-west-steht-zum-teil-noch-heute-27593.htm [letzter Zugriff: 03.03.2022].
Jessica Bock (2019). Vielfältige Erkundungen. Transformationsforschung in Geschlechterperspektiven, in: Zeitgeschichte Online [letzter Zugriff: 17.12.2021].
Sabine Böttcher (2020). Kitas und Kindererziehung in Ost und West, in: Bundeszentrale für politische Bildung [letzter Zugriff: 02.09.2021].
Kerstin Brückweh (2020). Die lange Geschichte der „Wende“. Lebenswelt und Systemwechsel in Ostdeutschland vor, während und nach 1989, in: Bundezentrale für politische Bildung [letzter Zugriff: 17.02.2022].
Ronald Gebauer (2010). Kindertagesstätten und Kindererziehung in Ost- und Westdeutschland, in: Bundeszentrale für politische Bildung [letzter Zugriff: 07.03.2022].
Wilma Grossmann. Probleme des Kindergartens in den neuen Bundesländern (1992), in: Dies. (Hg.): Kindergarten und Pädagogik. Grundlagentexte zur deutsch-deutschen Bestandsaufnahme, Beltz Verlag 1992, S. 308 -314.
Karsten Hank/Katja Tillmann/Gert G. Wagner (2001). Außerhäusliche Kinderbetreuung in Ostdeutschland vor und nach der Wiedervereinigung. Ein Vergleich mit Westdeutschland in den 1990 – 1999, MPIDR Working Paper WP 2001-003 [letzter Zugriff 06.03.2021].
Annett Maiwald. Die Kindergärtnerinnenausbildung der DDR. Zur berufssoziologischen Rekonstruktion einer Berufspersönlichkeit, in: König, Karsten (Hg.): Verwandlung durch Verhandlung? Kontraktsteuerung im Hochschulsektor,
(die hochschule 2/2006), Institut für Hochschulforschung (HoF) 2006, S. 157 – 178.
Pia Marzell (2020). Kinderbetreuung im Umbruch. Arbeitsbiografien von Erzieherinnen nach 1989/90, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv [letzter Zugriff: 03.09.2021].
Helga Ostendorf (2018). Erzieherin: Ein reformbedürftiger Beruf, in: Bundeszentrale für politische Bildung [letzter Zugriff: 04.09.2021].
Yvonne Plotz (2020). Der Staat gibt – der Staat nimmt. Frauen wehren sich gegen die Kürzungen in der Kinderbetreuung in Leipzig nach 1989/90, in: Digitales Deutsches Frauenarchiv [letzter Zugriff: 03.09.2021].
Carsten Wippermann. 25 Jahre Deutsche Einheit. Gleichstellung und Geschlechtergerechtigkeit in Ostdeutschland und Westdeutschland, Studie des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend 2015.